Verbraucherschutz NRW gegen geplante Änderungen beim Ladenschluss

Die Verbraucherschutzzentrale in Nordrhein-Westfalen hat sich gegen die geplanten Änderungen bei den Ladenöffnungszeiten ausgesprochen. Klaus Müller, Leiter der Verbraucherschutzzentrale NRW, sagte der Zeitung "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Angesichts des zunehmenden Internethandels darf man die Zeit nicht zurückdrehen, sondern sollte dem Einzelhandel in unseren Innenstädten durch die bewährten Ladenöffnungszeiten seine Chancen und St&aum

Rheinische Post: Steinbach: Entwicklungshilfe stärker an Religionsfreiheit knüpfen

Angesichts zunehmender Christenverfolgung in
den Ländern des "arabischen Frühlings" hat sich die
Menschenrechtsexpertin der Unionsfraktion, Erika Steinbach, für eine
Korrektur der Geldleistungen in die Region ausgesprochen. "Der
Entwicklungsminister hat zwar bereits ein waches Auge, aber wir
sollten die Entwicklungshilfe noch stärker an die Einhaltung der
Religionsfreiheit und der Menschenrechte insgesamt knüpfen", sagte
die CDU-Politikerin der

Rheinische Post: Patientenrechtegesetz: Patientenbeauftragter Zöller rechnet mit drastischem Rückgang ärztlicher Kunstfehler

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung,
Wolfgang Zöller (CSU), erwartet, dass das neue Patientenrechtegesetz
zu einer drastischen Reduzierung ärztlicher Kunstfehler führt. "Ich
setze darauf, dass es ähnlich ist wie in dem Betrieb, in dem ich als
Sicherheitsingenieur ein Fehlermeldesystem eingeführt habe – hier
ging die Zahl der Fehler innerhalb von fünf bis sechs Jahren um bis
zu 80 Prozent zurück", sagte Zöller der in Düsseldorf

Rheinische Post: Finanzchef kritisiert rheinische Landeskirche: „Mir hängt nur das Negative an“

In der Debatte um den Millionenskandal bei der
kircheneigenen Firma BBZ hat der Finanzchef der Evangelischen Kirche
im Rheinland seine Landeskirche kritisiert. Georg Immel, der seit
Dezember sein Amt ruhen lässt, sagte der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Ich halte das Vorgehen meiner
Kirche für vorschnell und für sie wie für mich zumindest äußerst
unglücklich." In ähnlichen Fällen, so

Rheinische Post: NRW: Verbraucherschutz gegen geplanteÄnderungen beim Ladenschluss

Die Verbraucherschutzzentrale NRW hat sich
gegen die geplanten Änderungen bei den Ladenöffnungszeiten
ausgesprochen. Klaus Müller, Leiter der Verbraucherschutzzentrale
NRW, sagte der in Düsseldorf erscheinenden Zeitung "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe): "Angesichts des zunehmenden Internethandels darf
man die Zeit nicht zurückdrehen, sondern sollte dem Einzelhandel in
unseren Innenstädten durch die bewährten Ladenöffnungszeiten seine

Nur Neukunden-Akquise? Schon mal an Kundenrückgewinnung gedacht?

Nur Neukunden-Akquise? Schon mal an Kundenrückgewinnung gedacht?

Viele Firmen richten das Hauptaugenmerk ihrer vertrieblichen Bemühungen auf die Gewinnung neuer Kunden und vergessen dabei ein immer noch stark unterschätztes Umsatzpotenzial: Holen Sie sich Ihre abtrünnigen Kunden zurück! Wer verlorene Kunden gezielt zurückgewinnt, generiert oft langjährige Geschäftsbeziehungen und hohe Erträge. „Die Reaktivierung ehemaliger Kunden ist der klassischen Neukunden-Akquise in vielen Punkten deutlich überlegen“, erkl&auml

Volkswagen ruft weltweit rund 300.000 Autos zurück

Der deutsche Autobauer Volkswagen (VW) muss weltweit rund 300.000 Fahrzeuge zurückrufen, bei denen es möglicherweise Probleme mit den 2,0-Liter Dieselmotoren (TDI) geben könnte. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, seien Motoren betroffen, die in den Jahren 2009 bis 2012 hergestellt wurden. Es könnte unter bestimmten Umständen Kraftstoff austreten, hieß es. Für Deutschland liege die Zahl bei 105.000 Autos der Modelle Eos, Golf, Jetta, Passat, Scirocco, Tig

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / BASF / Gentechnik

Die Folgen des Protests

Für Gentechnik-Gegner ist der BASF-Rückzug zweifelsohne ein
Erfolg. Die Mehrheit der Verbraucher, die die Grüne Gentechnik
ablehnt, hat gewissermaßen den weltgrößten Chemieriesen dazu
gebracht, die Reißleine zu ziehen. Aber das bedeutet eben auch, dass
möglicherweise zukunftsträchtige Forschungskompetenz aus dem Land
verschwindet. Und, weitaus gravierender, dass Jobs verloren gehen, an
denen Existenzen hängen.

Gewaltsame Proteste gegen Regierung in Rumänien

In Rumänien halten die Proteste gegen die Sparpolitik von Staatschef Traian Basescu und Premierminister Emil Boc weiterhin an. Am Montagnachmittag haben sich in der Hauptstadt Bukarest mehrere Hundert Demonstranten, zumeist Senioren, aber auch Studenten, versammelt. Es ist der fünfte Tag der zuletzt gewaltsamen Demonstrationen. Erst am Wochenende sind bei Ausschreitungen in Bukarest etwa 70 Menschen verletzt worden. Am Sonntag waren unter anderem Steine und Molotow-Cocktails geworfen s

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Ratingagenturen:

Die Rolle von Ratingagenturen in Frage zu
stellen, ist angebracht. Es ist mehr als merkwürdig, wenn das eine
Institut Frankreich das Top-Rating entzieht und das andere die
Spitzenbewertung beibehält. Da darf bezweifelt werden, dass Fakten
den Ausschlag gegeben haben. Hinter dieser Entscheidung jedoch eine
Verschwörung der angelsächsischen Finanzwirtschaft zu vermuten, geht
ein wenig zu weit. Schließlich wertete Standard & Poor–s im August
2011 auch die USA a