DVDVideoSoft hat in den letzten Monaten und Jahren bereits 45 kostenlose Multimedia-Tools für Windows entwickelt. Sie alle lassen sich über das gemeinsame Menü Free Studio sichten, aus dem Netz herunterladen und starten. Ab sofort liegt die Version 5.3 von Free Studio vor. Enthalten sind viele Updates der beliebten Freeware-Programme für den Computer.
DVDVideoSoft bietet den Windows-Anwendern inzwischen 45 Multimedia-Programme an. Diese kostenlosen und einfach zu handhabenden
Der Kreis der Kaufinteressenten für den insolventen Kraftwerksentwickler Solar Millennium ist um einen prominenten Namen ärmer. Der Essener Industriekonzern Ferrostaal, der in den vergangenen Tagen als möglicher Käufer gehandelt worden war, winkt ab. "Wir haben kein Interesse an einer Übernahme von Solar Millennium oder von Teilen des Unternehmens", sagte eine Ferrostaal-Sprecherin der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Über Kaufabsichten
ABU DHABI, UNITED ARAB EMIRATES — (Marketwire) — 01/16/12 —
Hinweis für die Redaktion: Dieser Pressemitteilung ist ein Foto beigefügt.Masdar City und haben während der WFES 2012 die Fertigstellung der Installation eines Feldes mit von TVP Solar Power für die mit solarer betriebene Kühlanlage in Masdar City bekanntgegeben.Masdar City, eine der nachhaltigsten Städte der Welt, und eine der zu Masdar gehörenden interdisziplinären Firmen für erneuer
Der Vorsitzende des Ältestenrates der Linkspartei,
Hans Modrow, macht sich für eine Rückkehr Oskar Lafontaines an die
Parteispitze stark. "Auf dem Göttinger Parteitag sind jene zu wählen,
die Vertrauen in der Partei haben", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Und ein
solches Vertrauen über die Linke hinaus besitzt Oskar Lafontaine. Das
ist sehr, sehr sichtbar. Ich könnte mir vorstellen,
83 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind
mittlerweile für eine Direktwahl des Bundespräsidenten. Das ergibt
sich nach einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) aus einer Umfrage des Instituts für neue
soziale Antworten in Erfurt. 55 Prozent der Befragten erklärten, sie
seien voll und ganz für eine Direktwahl; 28 Prozent bekundeten, sie
seien eher dafür. Bei der letzten Umfrage waren lediglich zw
Das von CDU und SPD im Koalitionsvertrag
vereinbarte neue Kinderfördergesetz fällt offenbar deutlich
dürftiger aus als bislang geplant. Weil es Sozialminister Norbert
Bischoff (SPD) nicht gelingt, die Zusatzkosten von bis zu 53
Millionen Euro pro Jahr aufzubringen, sollen die geplanten
zusätzlichen Betreuungsstunden für Erzieherinnen gestrichen werden.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Dienstagausgabe), An der Rückkehr zum Gan
Laut Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe) ist der SPD-Politiker Sebastian Edathy als Vorsitzender des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zu den Ermittlungspannen im Zusammenhang mit der Zwickauer Terror-Zelle im Gespräch. Der Ausschuss soll noch im Januar seine Arbeit aufnehmen. Edathy hat als Sohn eines indischen Vaters selbst eine Zuwanderungsgeschichte und gilt als Experte in Sachen Rechtsextremismus. Von 2000 bis 2005 war er Sprecher der Arbeits
Die Stadtwerkeholding Thüga will die etablierten Stromriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall auch mit neuen Partnern attackieren. Die Thüga zeigt sich dabei auch offen für den Bau gemeinsamer Kraftwerke mit Russlands Rohstoffriesen Gazprom. "Das wäre ein interessanter Partner", sagte Thüga-Chef Ewald Woste der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Der Konzern aus Moskau habe die finanziellen Mittel und das Lieferpotential für gemeinsame P
Um möglichen Banken-Zusammenbrüchen vorzubeugen, rät der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, den Regierungen Europas zu drastischen Schritten, nämlich der Teilverstaatlichung europäischer Großbanken, darunter auch der Deutschen Bank. "Wir müssen alle systemrelevanten Banken in Europa dazu verpflichten, Staatsgeld gegen eine Staatsbeteiligung anzunehmen", fordert Hüther im Interview mit der "Süddeu
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), erwartet, dass das neue Patientenrechtegesetz zu einer drastischen Reduzierung ärztlicher Kunstfehler führt. "Ich setze darauf, dass es ähnlich ist wie in dem Betrieb, in dem ich als Sicherheitsingenieur ein Fehlermeldesystem eingeführt habe – hier ging die Zahl der Fehler innerhalb von fünf bis sechs Jahren um bis zu 80 Prozent zurück", sagte Zöller der "Rheinischen Post&q