Partner von ITmitte.de im Profil: Universität Leipzig, Institut Wirtschaftsinformatik

Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITmitte.de vor. In dieser Woche steht die Universität Leipzig, Institut Wirtschaftsinformatik mit dem Standort in Leipzig im Fokus. Die Universität Leipzig, Institut Wirtschaftsinformatik ist seit dem 30.06.2010 Mitglied der Community www.ITmitte.de.

Mitteldeutsche Zeitung: zu BASF/Genpflanzen

Die Saatgut-Hersteller Bayer und Syngenta haben es
vorgemacht. Das Chemie-Unternehmen BASF zieht nun nach. Der Konzern
verlagert seine Genpflanzen-Sparte in die USA. Zu groß waren die
politischen und gesellschaftlichen Widerstände in Europa. Die
Entscheidung ist konsequent: BASF forscht da, wo die Märkte sind.
Nur: Verspielt Deutschland eine Schlüsseltechnologie, wie BASF
behauptet? Genveränderte Pflanzen sind teilweise immun gegen
Schädlinge und Krankhei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schiffsunglück

Als gemütliche Form der Welterschließung bezieht
eine Kreuzfahrt ihren Charme insbesondere dadurch, eine überholte
Form des Reisens zu sein. Man muss es sich nicht nur leisten können,
sondern auch die Zeit dazu haben. Die Katastrophe ist in solch einer
Anordnung nicht vorgesehen. Und so ist sie, wie es scheint, eben
nicht bloß tragisches Unglück, forciert durch den verantwortungslosen
Kapitän Francesco Schettino, der sich seiner Sache vor heimischer
K

Rheinische Post: Bildung in Zahlen Von Frank Vollmer

In Zeiten von Pisa-Untersuchungen,
Bundesländervergleichen und Schul-Rankings mag der Hinweis hilfreich
sein, dass sich die Qualität von Schule nicht restlos nach nackten
Zahlen beurteilen lässt. Gespartes Geld und gesparte Zeit sind kein
hinreichendes Kriterium für gute Bildung. Eltern und Schüler, die
unter der dilettantischen Einführung des "Turbo-Abiturs" litten,
werden das gern bestätigen. Umso mehr lässt die Entscheidung der
nordrhei

Rheinische Post: Rating-Ohnmacht Von Birgit Marschall

Es kehrt einfach keine Ruhe ein an den
Finanzmärkten: Der Euro ist in Gefahr wie noch nie. Und als
Brandbeschleuniger wirken in den Augen europäischer Politiker die
mächtigen US-Rating-Agenturen, die scheinbar immer dann aktiv werden
und europäische Staaten herabstufen, wenn die Lage gerade besonders
heikel ist. Doch es wird den Europäern nicht gelingen nachzuweisen,
dass hier tatsächlich politische Gründe eine Rolle spielen.
Rating-Agenturen erfüll

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kosten der Entfernung schädlicher Brustimplantate Erst an Betroffene denken KATHARINA PAVLUSTYK

Die lassen sich zur Verbesserung ihrer Optik die
Brüste vergrößern und ich soll zahlen, damit schädliche Implantate
ausgewechselt werden." So argumentieren viele in der Debatte um die
Kostenübernahme im Skandal um minderwertige Silikon-Kissen. Ein
Streit über den Sinn von Schönheits-OPs ist hier fehl am Platz.
Wichtig ist, dass betroffene Frauen schnell Hilfe erfahren. Sicher,
die Damen mit Silikon-Brüsten haben sich freiwillig unters Messer
ge

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Jahresauftakt der Linken Vorwärts in die Vergangenheit ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Oskar Lafontaine hat die Partei, deren Chef er
einst war, immer noch gut im Griff. Mit Demokratie und Transparenz,
die die Linke ansonsten in Staat und Wirtschaft einfordert, hat sein
Verhalten aber nichts zu tun. Er bringt sich für fast alle wichtigen
Posten ins Gespräch lässt aber die anderen im unklaren, ob er
tatsächlich antreten wird. Will Oskar Spitzenkandidat werden? Im
Saarland und im Bund? Oder gar Parteichef? Das war Lafontaine schon
mal. Damals lag die Parte

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rolle der Ratingagenturen Angriff auf den Euro BERNHARD HÄNEL

Empfehlungen und nicht Meinung nennen die
Agenturen ihre Verdikte über Währungen. Aus gutem Grund, denn sie
wollen nicht haften für ihre interessengeleiteten Urteile über
Nationen und Menschen. Dass diese sich dennoch von deren verborgenem
Wissen über okkulte Zusammenhänge beeindrucken lassen, erstaunt immer
wieder. "Was sollen wir uns darum kümmern, was eine korrupte Bande
von Idioten denkt", fragte Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman

WAZ: Der Anti-Kandidat. Kommentar von Dirk Hautkapp

Mit Jon Huntsman ist der einzige weltgewandte und
allen radikalen Versuchungen widerstehende Kandidat aus dem
republikanischen Bewerber-Rennen ausgestiegen. Der frühere
Botschafter von Präsident Barack Obama in Peking war von Beginn an
ein Fremdkörper im Aufgebot der Partei, die sich von der
erzkonservativen Tea-Party-Bewegung an der kurzen Leine durch die
politische Arena führen lässt.

Huntsman hat nicht mit dem Rudel der Vereinfacher und Demagogen
geheult. S

WAZ: Fehler im Uni-System. Kommentar von Christopher Onkelbach

Die Startprobleme der bundesweiten
Online-Hochschulzulassung erinnern an die Endlospannen bei der
Einführung der Lkw-Maut Toll Collect. Dabei ist das Problem seit 2004
bekannt. Seither dürfen die Hochschulen 60 Prozent der Studienplätze
in Eigenregie vergeben. Die ZVS, die zuvor die Kandidaten in den
Numerus-clausus-Studiengängen zuverlässig verteilte, wurde
entmachtet.

Die Studienbewerber sind dadurch gezwungen, sich an zahlreichen
Hochschulen zugleich zu bewe