Mali-Konflikt: Bundestags-Abgeordnete kritisieren Engagement der Regierung als unzureichend

Abgeordnete von CDU, SPD und Grüne haben das Engagement der Bundesregierung in der Mali-Krise als unzureichend kritisiert. "Die Bundesregierung setzt beim Mali-Einsatz auf eine Minimallösung", sagte der SPD-Verteidigungspolitiker Rainer Arnold der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Deutschland müsse bei dem Einsatz eine größere Flexibilität zeigen. "Das kann bedeuten, dass die Bundeswehr in Mali auch andere Flughäfen als Bamako

Berliner Kunst-Auktionator expandiert nach China

Der Berliner Kunst-Auktionator Artnet will nach China: "China ist ein riesiger und hochinteressanter Markt für uns", sagte Vorstandschef Jacob Papst der "Welt am Sonntag" (20.1.2013). Das auf Online-Auktionen in Europa und den USA spezialisierte Unternehmen will sein Geschäftsmodell jetzt auf das asiatische Boomland übertragen. "Chinesische Kunst ist im Kommen, und viele chinesische Investoren wollen europäische oder amerikanische Kunst kaufen",

Vor Niedersachsen-Wahl: Steinmeier wirbt um Anhänger von Linken und Piraten

Unmittelbar vor der Landtagswahl in Niedersachsen wirbt SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier um die Anhänger der Linken und Piraten. "Wer Studiengebühren abschaffen, Mietwucher bekämpfen und für Steuergerechtigkeit sorgen will, darf seine Stimme nicht an Linke oder Piraten verschenken", sagte Steinmeier der "Welt am Sonntag". "Nur wenn Stephan Weil und die SPD eine handlungsfähige Mehrheit bekommen, wird es in Niedersachsen einen Aufbruch zu

Zypern: Bundesregierung verlangt Schwarzgeld-Kontrollen

Die Bundesregierung stellt Bedingungen für ein Hilfspaket zugunsten Zyperns auf: Berlin fordert nach Informationen der "Welt am Sonntag", dass eine unabhängige Expertengruppe nach Zypern reisen und prüfen soll, inwieweit Schwarzgeld und Steuerhinterziehung zum Geschäftsmodell der Insel gehören. Außerdem soll das "Land seinen überdimensionierten Bankensektor deutlich schrumpfen", wie es in Koalitionskreisen heißt. Russland, das Zypern

BDA-Präsident Hundt kritisiert zu hohe Manager-Gehälter

Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, hat zu hohe Gehälter für Manager kritisiert. Es gebe "Verhaltensweisen, die gegen moralische Regeln verstoßen", sagte Hundt der "Welt am Sonntag" (20.1.2013). "Ich habe zum Beispiel kein Verständnis für gewisse extreme Gehalts- beziehungsweise Abfindungsregelungen. Damit wird unser Ruf ruiniert." Es gehe um das richtige Maß. "Norm

Ramsauer: Bund wird sich stärker am BER engagieren

Der Bund wird sich nach den Worten von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) stärker am Berliner Großflughafen BER engagieren. "Ich will geprüft wissen, wer für welche Schlamperei haften muss", sagte Ramsauer in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Das muss jetzt sauber aufgearbeitet werden. Hier darf es keine Vertuschung geben." Falls Haftungsansprüche festgestellt würden, werde niemand geschont. Auf die Frage, o

Oettinger kritisiert Kaufprämien für E-Autos

EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat heftige Kritik an Subventionen für Elektroautos geübt und staatliche Hilfen zur Verkaufsförderung abgelehnt. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte er, statt Kaufprämien für Elektroautos zu schaffen solle öffentliches Geld besser in die Forschung gesteckt werden. "Jetzt ist es vordringlich, leichtere Batterien mit größerer Reichweite zu entwickeln." Das Ziel von Bundeskanzlerin Angela Merkel

„Focus“: Air-Berlin-Mitarbeiter sollen mit Gehaltsverzicht zur Sanierung beitragen

Air Berlin soll von den Mitarbeitern einen Gehaltsverzicht als Beitrag zur Sanierung des Unternehmens verlangen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, soll der Vorstand nach den Vorstellungen des neuen Firmenchefs Wolfgang Prock-Schauer auf zehn Prozent, die übrigen Beschäftigten auf fünf Prozent ihres Bruttogehaltes verzichten. Dadurch und mit dem angekündigten Wegfall von 900 Arbeitsplätzen will die Airline 40 Millionen Euro sparen. Dies ist ein Zehntel