Zypern: Führende Ökonomen kritisieren Pläne für Hilfspaket

Führende Ökonomen haben sich gegen europäische Hilfen für den Krisenstaat Zypern ausgesprochen. "Das ist keine Sache des Euro-Rettungsschirms ESM", sagte Kai Konrad, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats im Bundesfinanzministerium, der Zeitung "Welt am Sonntag" (20.1.2013). Für die Schwierigkeiten der zyprischen Kreditinstitute, die den Kern der Probleme auf der Insel darstellen, sollten nach Konrads Ansicht deren Eigentümer und Gläubi

Führende Ökonomen gegen EU-Hilfen für Zypern

Führende Ökonomen haben sich gegen europäische Hilfen für den Krisenstaat Zypern ausgesprochen. "Das ist keine Sache des Euro-Rettungsschirms ESM", sagte Kai Konrad, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats im Bundesfinanzministerium, der Zeitung "Welt am Sonntag" (20.1.2013). Für die Schwierigkeiten der zyprischen Kreditinstitute, die den Kern der Probleme auf der Insel darstellen, sollten nach Konrads Ansicht deren Eigentümer und Gläubi

Ex-Generalinspekteur hält Einsatz deutscher Kampftruppen in Mali für möglich

Die Bundeswehr wird sich nach Überzeugung des früheren Generalinspekteurs der Bundeswehr, Harald Kujat, auch mit Kampftruppen an dem Einsatz in Mali beteiligen müssen. Zu "Bild am Sonntag" sagte der der General a.D.: "Die Franzosen sind in Europa unsere engsten Verbündeten. Sollten sie um Hilfe aus Deutschland bitten – das gilt auch für Kampftruppen – könnten wir ihnen diese nicht verwehren." Entwicklungsminister Dirk Niebel hat sich hingegen geg

Malu Dreyer will an kostenlosen Kita-Plätzen festhalten

Die neue rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) will trotz Schuldenbremse an kostenlosen Kitaplätzen in ihrem Bundesland festhalten. Dreyer sagte "Bild am Sonntag": "Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Die Bildungskette von der Kita bis zum Studium muss gebührenfrei bleiben." Dies sei für ihre Regierung klar. Die Rückführung der Neuverschuldung stellte Dreyer aber nicht infrage: "Die Schuldenb

Umfrage: Union und SPD trennen 18 Prozentpunkte

Union und SPD liegen laut einer Emnid-Umfrage in der Wählergunst 18 Punkte auseinander. Das ist soviel wie noch nie beim Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut für "Bild am Sonntag" wöchentlich seit Herbst 2010 erhebt. Danach verliert die SPD im Vergleich zur Vorwoche erneut einen Prozentpunkt und erreicht nun 25 Prozent. Gleichzeitig kann die Union um zwei Prozentpunkte zulegen und kommt jetzt auf 43 Prozent. Hinzugewinnen kann auch der Koalitionspartner FDP

Gauck lädt zur ersten großen Rede ins Schloss Bellevue

Elf Monate nach Amtsantritt lädt Bundespräsident Joachim Gauck zu seiner ersten großen Rede ins Schloss Bellevue: Am 22. Februar werde das Staatsoberhaupt zum Thema Europa sprechen, sagte eine Sprecherin des Bundespräsidialamtes der "Bild am Sonntag". Als Gäste hat Gauck neben Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft auch rund 30 Botschafter der Kampagne "Ich will Europa", beispielsweise Fußballer Philipp Lahm, Schauspielerin Bettina

Unions-Wirtschaftsexperte fordert Ein-Euro-Scheine

Der Vorsitzende des Bundestags-Wirtschaftsausschusses, Ernst Hinsken (CSU), fordert die Einführung von Ein-Euro-Scheinen. In einem Brief an EZB-Präsident Mario Draghi schreibt Hinsken nach Informationen von "Bild am Sonntag": "Für eine Währung ist es entscheidend, das sie akzeptiert und genutzt wird – auch im Ausland. Hier kann gerade der Euro neben dem Dollar punkten." Es könne aber nicht sein, dass für kleine Dienstleistungen nur Dollar-Scheine

Gruppen beantragen Petition bei dem Europäischen Parlament, um sichern, dass Steuergelder nicht gegen Rechte von Menschen mit Behinderungen verstoßen

Am Dienstag, dem 22. Januar 2013 um
12.30 Uhr, werden führende europäische
Behindertenrechts-organisationen, begleitet von den Abgeordneten
Michael Cashman und Margrete Auken, im Europäischen Parlament über
den Missbrauch von EU-Steuergeldern sprechen, um Menschen mit
geistigen und psychischen Behinderungen zu institutionalisieren.

Schätzungsweise 1,2 Millionen Europäer mit Behinderungen werden in
Langzeitinstitutionen eingesperrt. Menschen, die in Einricht

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Klassenreisen Pädagogisch wertvoll BERNHARD HÄNEL

Hut ab, liebe Lehrerinnen und Lehrer, dass Sie
über so viele Jahre klaglos eine Zumutung des Schulministeriums
erduldet haben, mit der Ihnen abverlangt wurde, mit eigenem Geld für
dienstliche Pflichten aufzukommen. Dabei sind Klassenreisen wirklich
alles andere als Urlaub. Einen Sack Flöhe zu hüten ist bisweilen
leichter, als 26 Drittklässler vor Gefahren zu bewahren. Und selbst
der eingefleischteste Lehrerhasser muss sich vorstellen können,
welche Herausford

BERLINER MORGENPOST: BERLINER MORGENPOST: Berlin ist auf einem guten Weg Leitartikel von Jürgen Stüber

Berlin (ots) Berlin bricht auf in eine neue Zeit.
Die Gründerszene der Hauptstadt wächst und formiert sich. Sie lässt
sich vom kreativen Umfeld Berlins inspirieren, von ihren Künstlern,
Museen, Galerien und Clubs. Sie perfektioniert ihre Ideen und gewinnt
an Selbstbewusstsein. Berlin ist auf dem besten Weg, zum Zentrum der
Start-ups in Deutschland zu werden, wenn nicht gar in Europa – neben
den Metropolen London und Stockholm.Doch das ist ein steiniger Weg,
der viel Beh