34 Millionen extra freie Tage pro Jahr durch Krankmachen – Hauptgründe: Haushalt, Abhängen, Kater

Morgens aufwachen und spontan entscheiden, sich
krank zu melden, obwohl man putzmunter ist – mehr als jeder fünfte
Deutsche (21%) gibt zu, in den letzten zwölf Monaten mal krankgemacht
zu haben. Über 34 Millionen Arbeitstage gehen der deutschen
Wirtschaft in einem Jahr verloren*, weil Angestellte sich 2012 so im
Schnitt zusätzlich 1,16 freie Tage erlaubt haben. Unter jenen, die
zugeben, krankgemacht zu haben, liegt diese Zahl beträchtlich über
dem bundesweiten

Wirtschaftsforscher: EU-Finanzsteuer wird private Haushalte zusätzlich belasten

Der Leiter Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft, Rolf Kroker, hat vor der Einführung einer Finanztransaktionssteuer gewarnt. Es sei zu erwarten, dass die Finanzinstitute versuchen, die Steuerlast an den Endkunden weiterzugeben, schreibt er in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". "Weniger die Finanzinstitute tragen die Steuer, sondern in erster Linie die Kunden der Banken, also die Unternehmen und die Bürger." Die Finanz

ZEW-Konjunkturerwartungen weiter gestiegen

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar weiter verbessert: Der entsprechende Index stieg von 31,5 Punkten im Vormonat auf 48,2 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim am Dienstag mit. Es ist der dritte Anstieg des Indikators in Folge. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen bez&

ZEW-Konjunkturerwartungen im Februar weiter verbessert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar weiter verbessert: Der entsprechende Index stieg von 31,5 Punkten im Vormonat auf 48,2 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.