Dem Meeting den Kampf ansagen: United Planet zeigt, wie Unternehmen zeitraubende Meetings abschaffen

Dem Meeting den Kampf ansagen: United Planet zeigt, wie Unternehmen zeitraubende Meetings abschaffen

Social Business ist das Topthema für Unternehmen im Jahr 2013. Kein Wunder: Profitieren sie hiervon doch enorm, da Social Business Lösungen Mitarbeiter vernetzen, den Wissensaustausch fördern und die Ideenfindung beschleunigen. Der Wirtschaftsjournalist und Kommunikationsexperte Sven Hansel zeigt in einem Online-Seminar, wie Unternehmen sich die Erfolgsfaktoren von Facebook und Co. nutzbar machen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Social Business, um die interne Zusammena

EANS-Kapitalmarktinformation: DZ BANK AG / Sonstige Kapitalmarkinformation gemäß § 30e WpHG

——————————————————————————–
Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Anleihe: EUR 50.000.000 DZ BANK Banken-CLN 2013-05 variabel
verzinsliche Credit Linked Teilschuldverschreibungen mit Zinsausfall
und Anleihenandienung oder Andien

EANS-News: Albert Reiff GmbH&Co. KG /

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen/Rating

Reutlingen (euro adhoc) – Reiff-Gruppe veröffentlicht das
Jahresergebnis 2012 sowie das Folgerating am 25. März 2013

Reutlingen, 04.02.2013 Im Rahmen einer Pressekonferenz wir

Bei Chefs gern gesehen: mobile Endgeräte als Lernhelfer / TNS Infratest-Studie 2013: Digitale Lernformate hoch im Kurs (BILD)

Bei Chefs gern gesehen: mobile Endgeräte als Lernhelfer / TNS Infratest-Studie 2013: Digitale Lernformate hoch im Kurs (BILD)

Immer mehr Personalverantwortliche setzen in der beruflichen
Qualifizierung auf Smartphone, Touchpad, Netbook oder Notebook. Dies
geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in
Deutschland 2013" hervor. Die Studie wurde im Auftrag der
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 307
Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt. 83
Prozent halten mobile Technologien für die berufliche Weiterbildung
von Mitarbeitern aktuell f&uuml