Ministerpräsidentin Hannelore Kraft rudert
zurück: Im Wahlkampf hatte sie den Beamten versprochen, sie nicht von
der Tarifrunde im öffentlichen Dienst abzukoppeln. Jetzt verordnet
sie oberen Gehaltsgruppen eine Nulldiät. Die Beamten fühlen sich
verraten. Kraft muss sich vorhalten lassen, dass ihre
frühere Zusage von Anfang an nicht haltbar war. Mit Blick auf die
Schuldenbremse wäre die Landeskasse überfordert, wenn die
Tarifanhebung der Angestellten
Der Rettungsplan für die Pleite-Insel Zypern ist
ein riskanter Tabubruch: Zum ersten Mal sollen Sparer per
Zwangsabgabe zur Sanierung eines Krisenstaates herangezogen werden.
Eigentlich sollte es dabei um Gerechtigkeit gehen. Die Insel steht im
Ruf, ein Dorado der Schwarzgeldwäsche für reiche Russen zu sein. Und
Oligarchen sollte der Steuerzahler in Deutschland und anderswo nicht
retten müssen. So entstand die Forderung nach einer
Bürgerbeteiligung. Das ist ein Ver
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) ist am Montag erstmals zu einem Besuch in Mali eingetroffen. In der Hauptstadt Bamako traf er sich zunächst mit Übergangspräsident Dioncounda Traoré. Im Anschluss an das Gespräch versicherte der Minister, dass so lange mit Transportflugzeugen und Militärausbildern geholfen würde, wie nötig sei. Dabei könne die bislang auf 15 Monate angesetzte EU-Ausbildungsmission auch verlängert werde
Wie viele Ärztinnen und Ärzte sind notwendig,
damit auch in Zukunft für die Gesundheit der Menschen in der Region
ordentlich gesorgt ist? Schwer zu sagen. Klar ist immerhin, dass
dafür die kassenärztliche Vereinigung zuständig ist. Die Ärztinnen
und Ärzte im Lande scheinen mit ihrer Selbstverwaltung ganz zufrieden
zu sein. In einer aktuellen Befragung haben nur sechs Prozent von
ihnen dafür plädiert, dem Gesetzgeber das Vertragsarztsystem vo
Jetzt hat Rot-Grün die Katze aus dem Sack gelassen: Für die
besserverdienenden Beamten – und entsprechend für Pensionäre – wird
es in diesem und im nächsten Jahr entweder nur minimale oder gar
keine Gehaltserhöhung geben. Das ist bitter für die Betroffenen,
zumal Rot-Grün der Beamtenschaft vor der Wahl noch etwas anderes
versprochen hat. Dennoch muss man der Regierung Augenmaß
bescheinigen. Sie hat diejenigen
Die Verhandlungen über das Zypern-Hilfspaket und dabei besonders über die umstrittene Zwangsabgabe auf Kontenguthaben gehen weiter. Dabei könnten Kleinsparer mit Guthaben bis zu 20.000 Euro nun doch von der geplanten Zwangsabgabe ausgenommen werden, verlautete Medienberichten zufolge am Montagabend aus zyprischen Regierungskreisen. Zuvor hatte das Parlament in Nikosia die Abstimmung über das EU-Hilfspaket bereits auf Dienstag verschoben. Auch in der Euro-Zone sind die Verhand
Obwohl in Berlin der Wahlkampf längst begonnen hat, sieht es ganz
so aus, als könnten sich die schwarz-gelbe Bundesregierung und die
rot-grün-dominierte Ländermehrheit in dieser Woche auf ein Konzept
für eine "Strompreisbremse" einigen. Keine Partei möchte sich vor der
Wahl vom Gegner vorwerfen lassen, sie sei für den weiteren Anstieg
der Strompreise verantwortlich. Die Rechnung der Bundesregierung
dürfte,
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Vorstand/Personalie
Berlin (euro adhoc) – Dr. Bernd Kottmann wird neuer GSW-Chef
* Langjähriger MDax-Vorstand wird GSW führen
* GSW will Marktdynamik für nachhaltiges Wachstum nutzen
* Thomas Zinn&ou
Die große Mehrheit der Minijobber ist mit dieser
Beschäftigungsform sehr zufrieden. Viele sehen darin eine gute
Gelegenheit, sich etwas hinzu zu verdienen und einen materiellen
Wunsch zu erfüllen, der sonst unerfüllt bliebe. Andere schätzen die
flexiblen Einsatzmöglichkeiten und vergleichsweise angenehme
Arbeitszeiten. Schon deshalb sind Minijobs nicht per se schlecht.
Genauso wie die Leiharbeit zu einem festen Bestandteil der deutschen
Arbeitswelt geworden
Bellevue Group AG /
Generalversammlung der Bellevue Group AG vom 18. März 2013: Sämtliche Traktanden
angenommen
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Anlässlich der Generalversammlung haben die Aktionäre und Aktionärinnen der
Bellevue Group AG sämtliche Anträge des Verwaltungsrates angenommen.
Es wird eine Dividende von CHF 2.00 pro Aktie bezahlt. Die Akti