Wieder einmal sind die Deutschen schuld: Glaubt
man den Demonstranten auf Zypern, so ist es das deutsche Spardiktat,
dass für all das Übel verantwortlich ist. In den Südländern der
Euro-Zone sind Kanzlerin Merkel und ihr Finanzminister Schäuble zu
den großen Übeltätern geworden, weil sie sich gegen immer neue
Schulden stemmen. Trotz aller Hilfszusagen und aller Fonds – die
deutschen Politiker werden zum Sündenbock für die Fehler der
natio
Der Mangel an geeignetem Führungspersonal macht auch vor Unternehmen nicht Halt, die im Bereich der Sozialwirtschaft angesiedelt sind. Schon bei normalen Personalwechseln treten nicht selten Vakanzen auf, die sich über ein halbes Jahr und länger hinstrecken. Wer soll in dieser Zeit die Führungsaufgaben übernehmen? In dieser herausfordernden Phase der Unternehmensentwicklung stellt qualifiziertes Interimsmanagement in aller Regel die optimale Lösung dar. In einem Fac
Als 2002 das erste Euro-Bargeld in Umlauf kam, war
das mit hehren Versprechen verbunden. Am Euro sollte nur teilhaben,
wer zuvor bestimmte Konvergenzkriterien erfüllt hatte. Eines der
wichtigsten war die Stabilität der öffentlichen Haushalte. Weil die
Deutschen dennoch um die Geldwertstabilität fürchteten, trotzte der
damalige Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) seinen Kollegen den
Stabilitäts- und Wachstumspakt ab. Der sollte alle Euro-Länder auch
na
Die Euro-Finanzminister wollen Zypern mehr Spielraum bei der umstrittenen Zwangsabgabe auf Kontenguthaben geben. Wie der Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Montagabend nach einer Telefonkonferenz mitteilte, würde den zyprischen Behörden mehr "Progressivität" erlaubt. Guthaben unter 100.000 Euro seien zudem garantiert. Die Euro-Gruppe sei der Ansicht, dass Kleinanleger anders als Großanleger behandelt werden sollten, hieß es in einer Erklärung. Dar&uu
Einer der vier inhaftierten Salafisten, die ein Attentat auf den Chef der rechtsextremen Partei Pro NRW geplant haben sollen, stand einem Medienbericht zufolge 2011 unmittelbar vor dem Eintritt in den Bremer Polizeidienst. Das "berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Dienstagausgaben). Der Inhaftierte hatte demnach zunächst ein Jahr lang in einem Essener Schießsportverein trainiert und über den Verein eine Pistole vom Kaliber 9 Millimeter geordert. Kurz vo
Lange galt chinesische Rüstungsware als billiger Abklatsch
russischer oder westlicher Technik. Diese Ära nähert sich ihrem Ende:
Chinesische Waffen sind bereits so ausgereift, dass Pakistan en gros
davon bestellt, um gegen seinen regionalen Widersacher Indien
aufzurüsten. Auch andere Länder, die bisher in Russland, den USA oder
Europa kauften, vertrauen immer häufiger auf Militärtechnik aus
chinesischer Fertigung.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.452,06 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 62,05 Punkten oder 0,43 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Montag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 8.010,70 Punkten berechnet. Das entspricht einem leichten Minus von 0,40 Prozent im Vergleich zum Vo
Die NPD hat sich lobend zur Absage der FDP an einen Verbotsantrag der Bundesregierung geäußert. Die Liberalen hätten erkannt, dass man nicht wegen jeder "dummen Entscheidung" vor dem Bundesverfassungsgericht landen sollte, um dort Entscheidungen korrigieren zu lassen. Genau das würde nämlich auch mit dem Verbotsantrag des Bundesrates passieren. Generell sehe man "die zeitweise geschlossen wirkende Front der Verbotsbefürworter" weiter bröcke
Im Onlineshop Karteneden sind passend zu den Einladungen nun auch Danksagungskarten für Kommunion und Konfirmation in vielen Farben und Formaten erhältlich.