Pollenfrei durch den Frühling mit Brille & Kontaktlinsen

Der Frühlingsanfang steht vor der Tür und Mensch und Planze strecken sich gleichsam der Sonne entgegen. Die lang ersehnten Sonnenstrahlen erfreuen jedoch nicht alle gleichermassen, denn für Allergiker beginnt nun die Hauptsaison für Heuschnupfen.

Effizientes Marketing für KMU

Effizientes Marketing für KMU ist wichtig, da gerade sie sich gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen haben und sich nicht auf die Strukturen eines Großunternehmens zur Rückendeckung verlassen können.

DUFTWASSER erweitert das Produktesortiment

Nach der erfolgreichen Markteinführung des Parfum-Kapsel-Systems lanciert DUFTWASSER nun zwei neue Produktsegmente. Die Hotellerie und Gastronomie ist begeistert vom hohen Nutzen und den einzigartigen Düften.

Mitteldeutsche Zeitung: Innere Sicherheit Unionsfraktionsvize Krings gegen Komplett-Verlegung des Verfassungsschutzes nach Berlin

Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings, hat sich gegen
Überlegungen gewandt, das Bundesamt für Verfassungsschutz komplett
nach Berlin zu verlagern. "An solchen Ideen sieht man, dass die SPD
Probleme bei der inneren Sicherheit nicht löst, sondern erst
schafft", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick auf einen entsprechenden Bericht
des Magazins "Focus"

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsextremismus Bayerns Innenminister Herrmann kritisiert Haltung der FDP-Minister zum NPD-Verbotsverfahren

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat die
Weigerung der FDP-Bundesminister, einem eigenen NPD-Verbotsantrag der
Bundesregierung zuzustimmen, kritisiert und hält ungeachtet dessen am
Verbotsantrag des Bundesrates fest. "Das ist ein völlig falsches
Signal", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Ich bedauere es sehr, dass die FDP den
breiten Konsens, den es bisher für einen NPD-Verbotsantrag gegeben
ha

Mitteldeutsche Zeitung: Euro-Krise Linkenchefin Kipping will zyprische Kleinsparer schonen

Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
gefordert, die Kleinsparer bei der Zypern-Hilfe zu schonen. "Wenn die
Kleinsparerinnen und Kleinsparer die Banken retten sollen, gibt es
einen Aufstand an den Bankschaltern", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir müssen
eine Lösung finden, die die Reichen schröpft und die Kleinsparer
schont." Kipping schlug daher folgendes vor: "Die Einlagensic

Mitteldeutsche Zeitung: Finanzen Bullerjahn: Finanzmisere in Sachsen-Anhalt ist hausgemacht

Sachsen-Anhalt nimmt nach Ansicht von Finanzminister
Jens Bullerjahn (SPD) genügend Geld ein – gibt aber zu viel davon für
die öffentliche Verwaltung aus. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstausgabe). "Das Niveau der
Ausgaben stellt das zentrale Problem dar, nicht die
Einnahme-Ausstattung", heißt es in einer von Bullerjahn in Auftrag
gegebenen Analyse, die dieser an diesem Dienstag dem Kabinett
vorstellen will. Danach verf&u

Mitteldeutsche Zeitung: Bauhausdirektor Oswalt: Dünn besiedelte Gebiete aus der Daseinsvorsorge herausnehmen

Philipp Oswalt, Direktor der Stiftung Bauhaus, hält
es für sinnvoll, dünn besiedelte ländliche Gebiete aus der
klassischen Daseinsvorsorge herauszunehmen. "Die Menschen, die sich
dort ansiedeln wollen, werden in die Eigenverantwortung entlassen",
sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstag-Ausgabe). Für die die da heute bereits wohnen, müssten
Übergangsmodelle gefunden werden. Oswalt betonte, wenn sich jemand
in der

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Chemie Investor Quinn Chemicals gibt Großprojekt in Leuna auf

Die Quinn Chemicals GmbH gibt die Pläne zum Bau
einer Produktionsanlage für flüssigen Kunststoff in Leuna auf. "Es
ist in einem sorgfältigen und globalen Ausschreibungsprozess nicht
gelungen, einen passenden Bündnispartner zu finden", sagte Werkleiter
Dermot Carey der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstagausgabe). Man bedauere die Entscheidung und werde sich vom
Standort zurückziehen. Der Bau der fünf Hektar großen Anlage

Machtwechsel an der Spitze des Deutschen Städtetages steht bevor

An der Spitze des Deutschen Städtetages steht ein Machtwechsel bevor. Bei der Hauptversammlung Ende April sollen Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) als Präsident und seine Ludwigshafener Kollegin Eva Lohse (CDU) als Stellvertreterin gewählt werden. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" wollen die SPD- und die Unionsgruppe in der kommunalen Spitzenvereinigung einen solchen Wahlvorschlag machen. Da sich beide Gruppen stets eng abstimmen, g