Anti-Euro-Partei „Alternative für Deutschland“ stellt Ziele vor

Die neu gegründete Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) hat am Montag in Berlin ihre Ziele vorgestellt. "Deutschland braucht den Euro nicht", lautete dabei die Kernaussage im Entwurf für das Wahlprogramm, der bei dem Bundesparteitag am 14. April beschlossen werden soll. Die Anti-Euro-Partei fordert eine geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes. Wie das funktionieren soll, erklärte der Kopf der Partei, Bernd Lucke: Zunäch

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Zypern / Euro-Krise

Steueroase hin oder her – die zyprischen
Normalverdiener trifft die wenigste Schuld an der Lage ihres Landes.
Das Argument, dass sie eine Staatspleite noch härter träfe, ist
vermutlich korrekt, aber in diesem Zusammenhang nicht weiterführend.
Denn es geht eben nicht nur um die soziale Unwucht, die nun zumindest
teilweise behoben wird, sondern auch um finanzielle Stabilität: Die
Menschen zweifeln an der europäischen Garantie für Sparguthaben bis
100 000 Euro.

Social Media Monitoring zum Testen

ESEMOS präsentiert MediaMiner auf dem Wirtschaftstag

Stadthalle Markranstädt, 21.03.2013
Auf dem siebten Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land kommen Unternehmen aus allen Branchen zu einem der erfolgreichsten Unternehmertreffen der Region zusammen. In diesem Jahr lädt erstmals auch ESEMOS Interessierte und Neugierige zum Gespräch ein.

Rheinische Post: Enteignung in Zypern, die Krise ist zurück

Kommentar von Antje Höning

ie hektischen Telefonate kamen gestern zu spät: Der 16. März 2013
wird als schwarzer Tag in die Geschichte der Euro-Rettung eingehen.
Die Finanzminister haben mit ihrem Beschluss, alle Sparer in Zypern
für die Banken-Rettung zahlen zu lassen, ein Tabu gebrochen. Bisher
konnte sich jeder EU-Bürger darauf verlassen, dass sein Sparguthaben
bis zu 100 000 Euro geschützt ist. In Zypern gilt das jetzt nicht
mehr. Mitten in der Nacht ha

Schwäbische Zeitung: Mütter werden weiter vertröstet – Kommentar

Was die Union da als Durchbruch feiert, ist in
Wirklichkeit ein Armutszeugnis. Es ist nur eine erneute, wenn auch
etwas konkretere Absichtserklärung, Mütter mit vor 1992 geborenen
Kindern endlich besserzustellen. Nun ist es wirklich alles andere als
gerecht, dass Mütter für die Erziehung eines Kindes, das nach 1992
geboren wurde, dreimal soviel erhalten wie für ein Kind, das vor 1992
geboren wurde. Das haben seit dem Jahr 2003 allein drei
CDU-Bundesparteitage und ac

Schwäbische Zeitung: Vergebliche zehn Jahre im Irak – Leitartikel

Ein Krieg kann sinnvoll und moralisch
vertretbar sein. Vor zehn Jahren, als US-Panzer durch die
südirakische Wüste auf Bagdad rollten, haben das viele Beobachter
geglaubt. Die Lichtblitze am Nachthimmel über Bagdad schienen wie
Vorboten eines besseren, friedlicheren Irak.

US-Präsident George W. Bush behauptete, es müsse Krieg geben, da
das Terrornetzwerk al-Kaida von Saddam Hussein unterstützt werde.
Dabei war jedem klar, der sich mit der Region besch&auml

FDP fordert Umwandlung des Europäisches Parlaments zum Vollparlament

Die FDP-Bundestagsfraktion fordert die Fortentwicklung des Europäischen Parlaments zu einem "Vollparlament mit gleichberechtigtem Initiativrecht in der europäischen Gesetzgebung". Dazu gehöre auch, dass es über seinen Sitz frei und selbständig entscheiden kann, so der Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Joachim Spatz, am Montag. "Für die Wahlperiode ab 2014 streben wir Liberale an, dass der oder die Vorsitzende der EU-Kommission durch das Europä

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Inklusions-Schule Es läuft wenig rund BERNHARD HÄNEL

Den einen kann es gar nicht schnell genug gehen,
anderen wiederum ist das bisherige Tempo schon viel zu schnell.
Daraus den Schluss zu ziehen, die Vorbereitungen der Landesregierung
für die Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention hinsichtlich der
Rechte von Menschen mit Behinderungen liefen gut, weil
Schulministerin Sylvia Löhrmann derzeit zwischen den Extremen liege,
ist falsch. Rund läuft derzeit wenig. Zwar werden immer mehr junge
Menschen mit den unterschiedlichsten Ha

Börsen-Zeitung: Auf Bewährung, Kommentar zur Metro von Annette Becker

Die desaströse Geschäftsentwicklung bei
Deutschlands größtem Handelskonzern Metro fordert ein erstes
personelles Opfer. Frans Muller, der letzte Handelsexperte im
Führungsgremium der Metro, muss Ende des Monats seinen Hut nehmen.
Die Verantwortung für das Großhandelsgeschäft Cash & Carry, die
wichtigste Vertriebslinie der Düsseldorfer, übernimmt künftig Olaf
Koch, der den Konzern seit Anfang 2012 leitet.

Auf den ersten Blick

Westfalenpost: Westfalenpost – Kommentar zur Personalsituation in den Polizeidienststellen

Der Mensch lebt gerne dort, wo er sich sicher
fühlt. Die für die Entwicklung einer Region so wichtigen Fachkräfte
und jungen Familien ziehen dort hin, wo ihr subjektives
Sicherheitsgefühl befriedigt wird. Binsenweisheiten, die aber im Zuge
knapper Haushaltskassen gar nicht mehr so selbstverständlich sind.
Und es beunruhigt, wenn sich Polizeibeamte – in diesem Fall vom Bund
Deutscher Kriminalbeamter – nachhaltig Sorgen um die Sicherheit der
Bevölkerung auf dem