Der Tagesspiegel: Bundeskartellamt nimmt Berliner Wasserbetriebe erneut unter die Lupe

Das Bundeskartellamt nimmt sich die Berliner
Wasserbetriebe erneut vor und prüft, ob die Rückzahlungen an die
Kunden hoch genug sind. Allein dieses Jahr würden mehr als 60
Millionen Euro rückerstattet, sagte der Präsident der
Wettbewerbsbehörde, Andreas Mundt, dem "Tagesspiegel"
(Montagsausgabe). "Das ist nicht wenig", gab er zu. "Ob damit unsere
Preissenkungsverfügung hundertprozentig umgesetzt wurde, prüfen wir
gerade.&quo

Weitergabe von Kundendaten: Bahn weist Magazin-Bericht entschieden zurück

Die Deutsche Bahn (DB) hat einen Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" entschieden zurückgewiesen, wonach die Bahn die Weitergabe von Kundendaten plane. "Die Deutsche Bahn weist die Berichterstattung von Spiegel Online vom Sonntag entschieden zurück, wonach es Pläne zur Weitergabe von Kundendaten an Dritte gäbe. Die Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage", teilte das Unternehmen mit. Die DB gebe bislang keinerlei Kundendaten zu Marketingzwecken a

Bundestags-Experten zweifeln an Europäischer Bankenunion

Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages bezweifelt, dass es für die geplante Europäische Bankenunion eine ausreichende Rechtsgrundlage gibt. Das geht aus einer internen Stellungnahme der Parlamentsjuristen hervor, wie der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. Demnach sehen die europäischen Verträge zwar vor, dass die Europäische Zentralbank "besondere Aufgaben im Zusammenhang mit der Bankenaufsicht" überneh

Betriebliche Altersvorsorge birgt Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Umstände des demografischen Wandels und die hohe Lebenserwartung der Rentner haben nicht zuletzt zu der Rentenreform geführt, die die gesetzliche Rente abflachen lässt und die Angst vor der Zukunft bei Arbeitnehmern mehr und mehr vergrößert. Sie fürchten ihren Lebensstandard im Alter nicht halten zu können und sehen den sozialen Abstieg als unaufhaltsam an. Die Firma BAV.Haus weiß um dieses Problem und bietet eine betriebliche Altersvorsorge (BAV) an

axanta AG startet Markteintritt in den USA

axanta AG startet Markteintritt in den USA

axanta AG kooperiert mit US-Unternehmen

Oldenburg – März 2013: Die axanta AG, eine der führenden M&A-Beratungsgesellschaften in Deutschland, startet Unternehmensvermittlungen in die USA. Das Oldenburger Unternehmen ging im Februar 2013 eine langfristige Kooperation mit dem in Tampa/Florida ansässigen M&A-Berater NBS National Business Search ein.

Mit der betrieblichen Altersvorsorge von BAV.Haus sicher in die Zukunft blicken

Für eine sichere Zukunft im Alter ist eine betriebliche Altersvorsorge das wohl wichtigste Element. Um einer drohenden Altersarmut vorzubeugen, kann nicht früh genug mit einer zusätzlichen Rentenversicherung in Form einer betrieblichen Altersvorsorge begonnen werden. Seit nunmehr 20 Jahren widmet sich die Firma BAV.Haus diesem Thema und bietet als Full Service Anbieter eine Dienstleistung an, die von der Beratung der Mitarbeiter bis hin zur Implementierung der vom Staat geför

Altmaier gibt Klimaprogramme auf

Das Bundesumweltministerium gibt etliche Energie- und Klimaprogramme aus Geldmangel auf: Noch im Laufe des Monats will das Ressort von Peter Altmaier (CDU) unter anderem den Stopp von Förderprogrammen zur Elektromobilität, zur Entwicklung von Stromspeichern und für den Waldklimafonds bekanntgeben, wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" berichtet. Im April sollen weitere Klimaschutzprojekte gestrichen werden. Das geht aus einer internen Auflistung des Ministeriums herv

Enquete-Kommission fordert Rente mit 69

Die Enquete-Kommission des Bundestags "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" plädiert für die Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters auf 69 Jahre bis zum Jahr 2060. Das Finanzierungsproblem der Sozialversicherungen sei noch ungelöst, heißt es laut einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" im Entwurf des Abschlussberichts der zuständigen Projektgruppe: "Ohne weitreichende Maßnahmen wie die weitere Heraufsetzung des Rente

Bericht: Linkspartei verliert Mitglieder

Die Basis der Linken schwindet: Ende 2012 zählte die Partei 63.761 Mitglieder, ein Jahr zuvor hatte sie noch knapp 69.500 verzeichnet. Damit nähert sich die Partei Die Linke der Größe der ehemaligen PDS an, die vor der Fusion mit der WASG im Jahr 2007 allein auf rund 60.000 Mitglieder kam, wie der "Spiegel" berichtet. Ihren Höchststand erreichte die Partei 2009 mit mehr als 78.000 Genossen. Während in den Westverbänden Karteibereinigungen und Austrit