Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Wahlprogramm der SPD

Den Machtwechsel wird die SPD nur schaffen, wenn
es ihr gelingt, enttäuschte Wähler zurückzugewinnen. Allerdings hat
die Sache zwei Haken. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mag noch so
sehr betonen, eins mit diesem Programm zu sein. Er taugt nicht als
Herold für "ein neues soziales Gleichgewicht", das sich die SPD auf
die Fahnen schreibt und das sich auch viele wünschen. In den Köpfen
der Menschen ist er als Finanzexperte und Agenda-Mann verankert

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Tierversuchen

Europa macht ernst. Einige Jahre war das
Tierqualverbot nur Make-up. Jetzt hat die Kommission die
Schlupflöcher gestopft. Wer schön sein will, soll Tiere nicht dafür
leiden lassen – seit gestern auch nicht mehr außerhalb Europas. In
Deutschland leitet sich das Verbot eigentlich schon zwangsläufig aus
dem 2002 ins Grundgesetz aufgenommenen Tierrechtsparagraphen ab.
Tierversuche wird es trotzdem weiter geben – hier für pharmazeutische
Zwecke. In Ländern wi

Westfalenpost: Verdrängt und vergessen Von Martin Korte

Der Mensch verdrängt und vergisst. Um sich selbst zu
schützen. Wer ständig über das Elend der Welt nachdenkt, der wird
vermutlich verrückt.

Heute vor zwei Jahren lähmte uns die Angst. Auch in Deutschland
herrschten Weltuntergangs-Stimmung und Panik. Die Katastrophe von
Fukushima zeigte uns, wie hilflos wir einer Technik ausgeliefert
sind, die wir nicht im Griff haben. Daran hat sich nichts geändert:
Atomenergie ist lebensgefährlich. Aber unsere A

Allg. Zeitung Mainz: Keine Kompromisse / Kommentar zu Ungarn

Wo sind sie nur, die Ungarn, die uns in der
europäischen Nachkriegsgeschichte so ans Herz gewachsen waren? Die
Ungarn, die es mit ihrem Gulasch-Kommunismus als einzige Nation im
ehemaligen Ostblock wagten, den menschenverachtenden Stalinismus zu
unterlaufen? Die Ungarn, die im Sommer 1989 mit der Zerschneidung der
Grenzzäune zu Österreich den Eisernen Vorhang zu Fall gebracht und
die Deutsche Einheit möglich gemacht haben? Weg, einfach weg. Statt
dessen verabschiedet si

Westfalenpost: Grenzen schärfer kontrollieren Von Wilfried Goebels

Die eigenen vier Wände sind ein vom Gesetzgeber
besonders geschützter Raum. Deshalb erschüttert ein Einbruch das
Vertrauen der Bewohner in die persönliche Sicherheit. Weil viele
Opfer lebenslang unter den Folgen leiden, ist ein Wohnungseinbruch
nicht nur ein Fall für die Kriminalitätsstatistik: Die Einbruchswelle
wird zur Bankrotterklärung für den Rechtsstaat.

Die Polizei hat es häufig mit einem neuen, mobilen Tätertypus aus
dem Ausland

EANS-Adhoc: CineMedia Film AG – Geyer-Werke / CineMedia erzielte nach vorläufigen Zahlen erwartungsgemäß KonzernverlustGesamtergebnis von -6,8 Mio. EURO bei einem Konzernumsatz von 33,5 Mio. EURO von Sonderaufwendungen im Rahmen der Neustrukturierung

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Jahresergebnis
11.03.2013

Grünwald, 11. März 2013: Nach vorläufigen Zahlen erzielte die
CineMedia Film AG im Geschäftsjahr 2012 Konzernumsatze

Audi will mehr Geländewagen bauen

Die VW-Tochter Audi will ihr Geschäft mit Geländewagen deutlich ausbauen. "Im Jahr 2020 wird jeder dritte verkaufte Audi ein SUV sein", sagte Audi-Chef Rupert Stadler dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Die Ingolstädter planen vier neue Geländewagenmodelle, darunter auch einen extragroßen Q9. Damit reagiert Audi wie der Rivale BMW auf die steigende Nachfrage in den Schwellenländern nach den Offroadern. Die beiden bayerischen Autohersteller hab

Mitteldeutsche Zeitung: zu Union und Homoehe

Schwule und Lesben galten früher als Randgruppe,
die sich abseits einer Ordnung bewegten, die vielfach noch religiös
begründet wurde. Diese Wahrnehmung ist einer Wahrnehmung gewichen,
die Homosexualität als Normalität akzeptiert. Und das ist gut so.
Nur: Wenn das so ist, dann gibt es keinen Grund mehr, homosexuellen
Partnerschaften die Gleichstellung zu verweigern. Das wird nicht
durchhaltbar sein. Auch in CDU und CSU wächst die Zahl derer, die das
begreif

WAZ: Machtbastionen sind von gestern – Kommentar von Thomas Wels

Die Erneuerung kommt zuweilen auf leisen Sohlen, bei
Thyssen-Krupp kommt sie in Sieben-Meilen-Stiefeln daher. Anders kann
man den Umbruch kaum werten, den Konzernchef Heinrich Hiesinger
begonnen hat und der nun auch zum Abgang von Gerhard Cromme an der
Spitze des Aufsichtsrats führt. Wenn nicht alle Zeichen trügen, dann
macht die Operation "Neues Thyssen-Krupp" auch nicht vor dem
Binnenverhältnis zwischen Krupp-Stiftung und der Firma halt. Ein
neuer Aufsichtsratsch

Westdeutsche Zeitung: Das Wahlprogramm der SPD birgt Chancen und Risiken = von Lothar Leuschen

Die SPD hat es nicht leicht im Jahr der
Bundestagswahl. Die rote Volkspartei dümpelt in den Umfragen unter 30
Prozent. Das reicht im September nach Lage der Dinge nicht, um mit
den Grünen die schwarz-gelbe Koalition abzulösen. Zudem hat sie sich
für einen Kanzlerkandidaten entschieden, der gewisse Risiken birgt.
Peer Steinbrück pflegt das offene Wort bisweilen zu offen. Umso
bemerkenswerter sind die Eckpfeiler des Wahlprogrammes. Dass sich die
SPD soziale Gerechtigk