Das Wochenende hatte eine Überraschung parat:
Peer Steinbrücks Wahlkampagne besteht keineswegs nur aus Pannen. Es
gab eine Großveranstaltung, die war neu und erfreulich. Der
Bürgerkonvent, bei dem sich 300 Menschen die Köpfe heißredeten und
sich zum Schluss auf zehn Forderungen einigten, war eine Art
Frischzellenzufuhr für die SPD. Dafür verantwortlich war
Generalsekretärin Andrea Nahles. Sie wird nun im Wahlkampfteam im
Willy-Brandt-Haus die
"Und wieder einmal gestalten die Jüngeren die
Zukunft: Statt ein Auto zu kaufen, mieten sie es. Statt die
Bohrmaschine alleine zu besitzen, wird sie mit Nachbarn geteilt.
Diese "Shareconomy", also Teilwirtschaft, hat die weltgrößte
Computermesse Cebit zur Eröffnung als Motto ausgerufen. Zu Recht.
Denn die Teilwirtschaft revolutioniert unser Geschäftsleben."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7
Der Umstand, dass in der Schweiz künftig nicht
mehr der Verwaltungsrat für die Bezahlung des Topmanagements
zuständig sein soll, sondern die Aktionäre, senkt unmittelbar die
Vergütungen um keinen einzigen Franken. So viel zum Stichwort
Abzockerei.
Die Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen auf die
Hauptversammlung würde in Deutschland erst recht keine Gehaltsexzesse
eindämmen. Sollten künftig die Aktionäre direkt über die Gehälter
Die CBC Business Consultants AG, Ihr Partner für Strategieentwicklung, ist darauf spezialisiert, gemeinsam mit Ihnen Ihre unternehmerische Zukunft aktiv zu gestalten. Einen Schritt in der Gestaltung unserer unternehmerischen Zukunft haben wir mit dem Bezug unserer neuen Büroräume in der Weserstraße 4 in Frankfurt am Main getan.
Die Soldaten, die mit ihren
Raketenabwehr-Systemen im türkischen Karamanmaras stationiert sind,
müssen derzeit auf viel Komfort verzichten und mit kaum gereinigten
Dixie-Klos in der Kaserne klarkommen.
Jetzt hat der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus in einem Bericht,
der ohne sein Zutun öffentlich wurde, die Zustände angeprangert und
seine Kritik später bekräftigt. Damit brüskiert er die türkische
Armee, die auf ihre Weise versucht, den deut
Die Cebit ist in die Jahre gekommen und hat zu
kämpfen. Gegen andere Messestandorte, die nicht den Anspruch erheben,
die ganze Welt der Computerhersteller und anderen
Informationstechnik-Anbieter, Software-Unternehmen, Mobilfunkfirmen
und der Unterhaltungselektronik-Branche abzubilden, sondern nur einen
relevanten Ausschnitt. Und dafür, den eigenen Anspruch, in jedem Jahr
ein Mega-Thema anbieten zu müssen, auch einlösen zu
können.Von jeher ist Vorsicht geboten, wenn
INFRAWARE
[http://www.infraware.co.kr/], ein innovatives Unternehmen im Bereich
mobiler Software und Dienstleistungen, das Menschen hilft, angenehmer
und unterhaltsamer zu leben, gab heute eine Sonderpreisaktion für
Polaris Office [http://www.polarisoffice.com/] bekannt, mit der 300
Millionen verkaufte Einheiten gefeiert werden. Vom 5. – 7. März ist
Polaris Office im iTunes App Store in der Kategorie Business für nur
$ 3,99 erhältlich. Dies entspricht einem Nachlass von
Die Justitiarin der SPD-Bundestagsfraktion und frühere Justizministerin Brigitte Zypries hat Kritik der Union an Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle zurückgewiesen. "Es ist sehr irritierend zu sehen, wie die Herren Seehofer und Kauder das Bundesverfassungsgericht attackieren", sagte Zypries der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Der Fraktionsvorsitzende der Union, Volker Kauder, hatte dem Nachrichtenmagazin "Der Spi
Laut und vernehmlich hat Deutschland diskutiert,
ob die Bundeskanzlerin mit jährlich 290 000 Euro brutto ausreichend
bezahlt wird. Sigmar Gabriel warf die Frage als Erster auf. Peer
Steinbrück geriet sie wenige Wochen später zum Fettnäpfchen, dabei
war der SPD-Kanzlerkandidat bewusst missverstanden worden. In der
Sache waren sich die meisten einig: Angela Merkel hätte wahrlich mehr
verdient als ein Sparkassendirektor. Die Aufgeregtheit um Steinbrücks
vermeintlic
Die Union hat die Chance verpasst, endlich
wieder einmal zu agieren, statt auf Urteile des Verfassungsgerichtes
zu reagieren. Bei der steuerlichen Gleichstellung homosexueller Paare
versteckt sich das CDU-Präsidium hinter früheren Parteibeschlüssen.
Das ist neu. Denn auch zur Atomkraft, zur Wehrpflicht oder zur
Zukunft der Hauptschulen hatte die Union eine eindeutige Haltung, bis
die Kanzlerin eine Rolle rückwärts verkündete. Diesmal hat Angela
Merkel Basta ges