Italiens Staatspräsident Napolitano für zweite Amtszeit bestätigt

Der amtierende Staatspräsident Italiens, Giorgio Napolitano, ist am Samstag in Rom wiedergewählt worden. Im sechsten Wahlgang wurde er nach sieben Jahren Präsidentschaft für eine zweite Amtszeit bestätigt. In Anbetracht seines hohen Alters hatte er zunächst eine weitere Amtszeit ausgeschlossen. Mit "seiner Verantwortung für Italien" und dem politischen Stillstand in seinem Land hatte der 87-Jährige dann überraschend seine erneute Kandidatur

CDU-Abgeordnete: Frauenquote kommt auch in Koalition mit der FDP

Quotenbefürworter in der CDU sind überzeugt, dass die Frauenquote nach der Bundestagswahl auch in einer angestrebten Koalition mit der FDP erreicht werde. "Ich gehe davon aus, dass die Frauenquote für die CDU so wichtig ist, dass wir in Koalitionsverhandlungen die Koalitionsfähigkeit der FDP davon abhängig machen würden", sagte der Abgeordnete Marco Wanderwitz der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Auch der CDU-Abgeordnete Jan-Marco Lucza

Facebook-Vizechefin beklagt fehlende Fachkräfte

Facebook-Vizechefin Sheryl Sandberg hält den Mangel an geeignetem Personal für das größte Geschäftsrisiko von Facebook – noch vor der Abwanderung von Nutzern in andere soziale Netzwerke oder schärferen Datenschutzgesetzen. "Wir brauchen schnell mehr Fachkräfte im Technologiebereich", sagte Sandberg im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel", "überall auf der Welt fehlen gute Ingenieure und Programmierer". Ein

Magazin: Geheimtreffen zwischen Altmaier und Energiebossen zum Endlagersuchgesetz

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat die Chefs der vier großen Energieversorgungsunternehmen RWE, Eon, Vattenfall und EnBW für diesen Mittwoch zu einem geheimen Spitzentreffen nach Berlin eingeladen. Das berichtet das Magazin "Der Spiegel". Hauptthema, heißt es im Kabinett, soll der Entwurf für das sogenannte Endlagersuchgesetz sein, das der Umweltminister Anfang des Monats vorgestellt hatte. Mit Hilfe des Gesetzes soll ein alternativer Standort zum derze

SPD-Politiker begrüßen Selbstanzeigen deutscher Steuerzahler

SPD-Politiker haben sich zufrieden gezeigt, dass das nicht zu Stande gekommene Steuerabkommen mit der Schweiz manchen deutschen Steuerzahler offenbar dazu bringt, eine Selbstanzeige einzureichen. "Es zeigt sich, dass es richtig war, das Steuerabkommen mit der Schweiz abzulehnen. In Zukunft müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Carsten Schneider der "

OECD attestiert Schweiz Defizite im Kampf gegen Steuerbetrug

Die Industrieländerorganisation OECD hat der Schweiz Defizite im Kampf gegen Steuerbetrug attestiert. Die Eidgenossenschaft erfülle noch nicht die Standards zur internationalen Amtshilfe in Steuerfragen, heißt es in einem aktuellen Fortschrittsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Organisation hatte beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) am Freitag in Washi

Ringvorlesung: Adyton Systems AG stellt Aufgabenstellung und Ziele des Projektes vor

Ringvorlesung: Adyton Systems AG  stellt Aufgabenstellung und Ziele des Projektes vor

(Leipzig, 18.04.2013) Gestern stellte Conrad Hoffmann, Software Developer von der Adyton Systems AG, die Aufgabenstellung und die Ziele des Projektes für die Ringvorlesung zum Thema –Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie– vor. Die Ring­vorlesung an der Universität Leipzig bringt die regionale IT-Wirtschaft mit Masterstudenten der Informatik und Wirtschafts­informatik durch Zusammen­arbeit in konkreten Praxis­projekten direkt zusammen. Im Rahmen der Ver&sh

Trittin will vermögende Sparer an künftigen Bankenrettungen beteiligen

Der Spitzenkandidat der Grünen, Jürgen Trittin, hält die Pläne von EU-Kommissar Michel Barnier zum Umgang mit drohenden Bankenpleiten für vernünftig: "Bevor der Staat eine Bank rettet, müssen zunächst die Gläubiger der Bank herangezogen werden, danach auch die Anleger", forderte Trittin im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag" (Ausgabe vom 21. April 2013). Kleinsparer müssten sich vor einer solchen Regelung nicht fü