Man kann den Frauen vorwerfen, dass sie nicht früher
einen Aufstand angezettelt haben, dass sie einen Parteitags-Beschluss
nach wenigen Monaten wieder in Frage stellen. Vielleicht haben sie
aber auch nur gelernt, dass man mit der feinen Art auch nicht richtig
weiter kommt in einer Partei. Mit Versprechungen haben sich die
Frauen jedenfalls ziemlich lange vertrösten lassen. Genützt hat es
ihnen selten.
Die Verschiebung ist richtig – unter der Bedingung,
dass das OLG aus dem bisherigen Versagen die richtigen Konsequenzen
zieht. Das würde bedeuten, dass das Gericht im neuen
Akkreditierungsverfahren die Interessen türkischer und griechischer
Medien berücksichtigt. Das würde bedeuten, dass es Pool-Lösungen
akzeptiert. Das heißt, das nicht für ein halbes Dutzend Vertreter der
ARD ein Platz reserviert wird, sondern nur für einen, der alle
Anstalten be
Rabatte, Sonderangebote, Restposten oder
Räumungsverkäufe haben ihre eigene Psychologie: Jetzt noch schnell
zugreifen, bevor es zu spät ist. Dabei sein ist alles. Bloß keine
Chance verpassen. Die Schnäppchenjagd gilt als Volkssport. Vielleicht
sogar zu Recht. Sonderangebote sind im Prinzip eine prima Sache, es
gibt aber auch den Pseudo-Rabatt. Der Schilderwald in den Geschäften
verleitet Einzelhändler gelegentlich dazu, Sonderangebote nur
vorzugaukeln. S
Eine geplante neue Nutzung der zwei Hallen
des US-Konzerns First Solar in Frankfurt (Oder) ist gescheitert. Ein
Konsortium um den Online-Händler getgoods.de AG wird am Dienstag sein
Kaufangebot zurückziehen. Das berichtet die "Märkische Oderzeitung"
(Dienstagausgabe). Die Amerikaner lassen seit einem Jahr durch eine
Immobiliengesellschaft einen Käufer für die Hallen suchen, in der bis
Ende 2012 Solarmodule produziert wurden. Zehn Interessenten habe es
urs
Der Prozess gegen die Neonazi-Bande um Beate
Zschäpe beginnt nicht morgen, sondern erst am 6. Mai. Damit sind die
Richter nun wieder in Vorhand. Das ist gut so. Denn das Verfahren
gegen den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ist
ohne Frage einer der wichtigsten Gerichtsprozesse in der neuen
deutschen Geschichte. Und er ist schon skandalumwoben, noch ehe das
Gericht erstmals zusammentritt. Die Vergabe der Presseplätze im
Windhundverfahren war so ziemlich der d&u
In der Kranken- und Altenpflegeausbildung spielt der
Begriff "Ganzheitlichkeit" eine wichtige Rolle. Eine ganzheitliche
Pflege berücksichtigt die Bedürfnisse von Körper, Geist und Seele
gleichermaßen; und nur eine solche Pflege werde dem Patienten
wirklich gerecht, heißt es in der Ausbildung. Im Pflegealltag haben
solche theoretischen Erwägungen keinen Platz. Das gilt für das
Krankenhaus, aber umso mehr für die ambulante Pflege. In der
am
Nach den vielen Wochen der verheerenden Kritik ist das Münchner
Oberlandesgericht nun einmal zu loben. Auch wenn es vom
Bundesverfassungsgericht mit dazu angetrieben wurde, so ist es doch
die richtige Entscheidung, in letzter Minute das desaströs verlaufene
Akkreditierungsverfahren für Journalisten neu aufzurollen. Für die
Angehörigen der zehn NSU-Opfer, die teils schon aus der Türkei
angereist sind, ist die Verschiebung um knapp drei Wochen bitter
Eine größere Gruppe von schwer verletzten Opfern des Bürgerkriegs in Syrien ist am Montag von Jordanien aus nach Deutschland gebracht worden. Die 36 verletzten Männer, Frauen und Kinder werden in Bundeswehrkrankenhäusern in Berlin, Hamburg, Ulm und Westerstede behandelt. Die Bundesregierung will damit ein Signal der Menschlichkeit senden und auch einen Beitrag zur politischen Unterstützung der Nationalen Koalition der Syrischen Opposition leisten, unterstrich Bunde
Es ist ein Trauerspiel. Aber im Ergebnis verfährt
das Münchner Oberlandesgericht richtig. Da die Platzvergabe beim
NSU-Prozess nicht sauber war, ist die beste Lösung jetzt: zurück auf
Los! Das Akkreditierungsverfahren für die Journalisten muss wieder
aufgerollt werden; diesmal makellos und mit besonderer
Berücksichtigung der ausländischen Medien, gerade der türkischen. Es
macht keinen Sinn, das Verfahren bis Donnerstag übers Knie zu
brechen, ne
Die Fleischwirtschaft im größten deutschen Erzeugerland Niedersachsen muss sich auf stärkeren politischen Gegenwind einstellen. Das Kabinett im Landtag von Hannover aus SPD und Grünen will sich an diesem Dienstag auf eine Bundesratsinitiative einigen, die unter der Überschrift "Gute Arbeit" unter anderem auch den Missbrauch von Werkverträgen unterbinden soll. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Dienstagsausgabe. Die gro&s