Renault-Nissan-Chef: Zukunft der E-Autos entscheidet sich in Deutschland

Die Zukunft der Elektromobilität wird sich nach Sicht von Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn vor allem in Deutschland entscheiden. "Welcher Marktanteil von elektrisch betriebenen Fahrzeugen möglich ist, hängt maßgeblich davon ab, was in Deutschland passiert", sagte der Konzernchef am Rande einer Autopräsentation in Oslo der "Welt". "Als Absatzmarkt ist Deutschland verglichen mit den USA oder China kein Schwergewicht. Aber der Einfluss der Deutsche

WAZ: Roland Koch wirbt für mehr Seitenwechsel zwischen Politik und Wirtschaft

Der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch
wirbt für mehr Seitenwechsel zwischen Politik und Wirtschaft. "Ich
glaube, dass wir da grundsätzlich noch eine Menge Spielraum in
Deutschland haben und es Politik und Wirtschaft wie der gesamten
Gesellschaft sehr nutzen würde", sagte er den Zeitungen der
WAZ-Gruppe (Mittwochausgaben). "Das setzt voraus, dass der
wechselseitige Respekt wächst. In der Wirtschaft wird häufig
unterschätz

Mitteldeutsche Zeitung: Affäre Wulff CDU-Politiker Bosbach hält Wulffs Entscheidung für nachvollziehbar

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat Verständnis für die Entscheidung von
Alt-Bundespräsident Christian Wulff geäußert, die Einstellung des
Ermittlungsverfahrens gegen ihn gegen eine Geldzahlung abzulehnen.
"Das ist für mich nachvollziehbar", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Er kämpft
jetzt um seine Ehre. Er kämpft jetzt um seine Reputati

Mitteldeutsche Zeitung: Atommüll Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff will Kriterien für Endlagersuche offenhalten

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat dafür plädiert, die Kriterien bei der Suche nach einem
atomaren Endlager möglichst offenzuhalten, um das Risiko für
Sachsen-Anhalt, selbst Standort zu werden, zu minimieren. "Das Ganze
wird nur im Konsens laufen, wenn keiner die Linie verlässt und durch
Vorformulierungen von Sonderkriterien versucht, sich einen schlanken
Fuß zu machen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteld

Mitteldeutsche Zeitung: Bildung Unionsfraktionsvize Kretschmer denktüber Verjährungsfrist für gefälschte Doktorarbeiten nach

Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, schließt eine
Verjährung gefälschter Doktorarbeiten nicht aus. "Verjährung ist ein
Thema, über das gesprochen werden muss", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick
auf den jüngsten Vorstoß von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka
(CDU). "Es ist klar, dass man etwas, das 20 oder 30 Jahre zur&u

Mitteldeutsche Zeitung: Doktorarbeiten Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Hippler, kündigt weitere Empfehlungen zur Überprüfung von Plagiaten an

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst
Hippler, hat neue Empfehlungen zur nachträglichen Überprüfung
möglicherweise gefälschter Doktorarbeiten angekündigt. "Die
Hochschulrektorenkonferenz hat sich ebenso wie die Deutsche
Forschungsgemeinschaft mehrfach zu den Regeln guter
wissenschaftlicher Praxis und der Gestaltung von Promotionsverfahren
geäußert und Empfehlungen abgegeben", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mi

FDP gründet Organisation für Menschen mit Migrationshintergrund

Die FDP will eine parteinahe Organisation für die Belange von Migranten gründen. Nach Informationen der "Welt" soll die Vorfeldorganisation der Liberalen am Rande des FDP-Bundesparteitags Anfang Mai in Nürnberg ihre Arbeit offiziell aufnehmen. Man habe sich noch nicht für einen Namen der Organisation entschieden, sagte Serkan Tören, integrationspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion der "Welt". Als ein Vorschlag kursiert "Liberale Migran

EU-Anti-Terrorkoordinator fordert Speicherung von Fluggastdaten

Der Antiterrorkoordinator der Europäischen Union, Gilles De Kerchove, setzt sich nachdrücklich für die Einführung des umstrittenen Systems zur Fluggastdatenspeicherung ein. Im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) sagte der Belgier, ein solches System sei "ein entscheidendes Instrument", um Personen aufzuspüren, die sich im Ausland islamistischen Milizen anschließen und dann "radikalisierter und besser ausgebildet

Bayern als Industriestandort weltweit die Nummer drei

Der Freistaat liegt in der weltweiten Rangliste der Industriestandorte auf Rang drei – und damit klar vor den großen Wirtschaftsnationen USA (Rang sechs) und Japan (Rang zehn). Das zeigt laut "Süddeutscher Zeitung" eine Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (VBW), die am Mittwochabend veröffentlicht wird. Nur Schweden als Erster und die Schweiz als Zweiter liegen noch vor Bayern. Der Studie wurde von der IW Consult GmbH, einer Tochtergesellschaft des Institu

Kauder dringt auf Steuerentlastung

Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Volker Kauder, hat den Druck auf SPD und Grüne verstärkt, einer Abmilderung der kalten Progression bei der Einkommensteuer doch noch zuzustimmen. "Es ist verantwortungslos, dass SPD und Grüne im Bundesrat unsere Entlastungsvorschläge aus rein parteitaktischen Gründen blockiert haben", sagte Kauder der "Welt" (Donnerstag). "Wir müssen den Menschen zurückgeben, was ihnen zusteht." Das Thema der kal