Der US-Internetkonzern Amazon setzt große Hoffnungen auf das Wachstum seiner Web-Services Sparte. "Ich glaube, dass diese Sparte wahrscheinlich so groß werden wird wie unser Handelsgeschäft", erklärt Amazon-Technik-Vorstand Werner Vogels gegenüber der "Welt". Amazon Web Services wachse aktuell schneller als erwartet, sagte Vogels weiter. "Die IT in Unternehmen verändert sich dramatisch durch Cloud-Services." Deswegen will Amazon den D
Politiker der Unionsfraktion im Bundestag haben die Bundesregierung aufgefordert, den Energie- und Klimafonds zu retten und Projekte notfalls aus Steuermitteln zu finanzieren. "Die Bundesregierung muss diese Projekte umsetzen. Notfalls müssen einzelne Elemente aus der Finanzierung durch den Klimafonds genommen und aus Haushaltsmitteln finanziert werden", sagte der Koordinator für Energiepolitik, Thomas Bareiß (CDU), der "Welt". Laut Bareiß geht man von e
Die EU-Kommission muss sich nach Informationen der "Welt" auf massiven Widerstand gegen die geplante Reform des europäischen Eisenbahn-Marktes einstellen. Nach Kritik etlicher Regierungen an den Plänen von Verkehrskommissar Siam Kallas attackiert nun die Bahnbranche den Brüsseler Kurs. Nach einer Umfrage des Beratungsunternehmens Roland Berger halten 43 Prozent der befragten Unternehmen schon von der geltenden Rechtslage so wenig, dass sie "schädliche Effekte f
Der britische Premierminister David Cameron hat erneut für eine Reform der Europäischen Union geworben und verlangt dazu Änderungen an den EU-Verträgen. "Ich bin absolut überzeugt davon, dass es notwendig sein wird, die Verträge zu öffnen", sagte Cameron in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" und vier anderen Tageszeitungen in seinem Wahlkreis in Oxfordshire. "Wir wollen ein Europa, das aufwacht und diese moderne Welt aus We
Im Kampf um den Erhalt des Opel-Werks Bochum verlangt die nordrhein-westfälische Landesregierung mehr Einsatz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). In der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) forderte Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD), "das Schicksal der Opel-Angestellten im Werk Bochum muss zwingend Thema des Gespräches" der Kanzlerin mit dem Vorstand der Opel-Mutter General Motors (GM) sein. Es gehe immerhin um insgesamt 3300 Arbeitsplätze in Bochum. Duin n
Während Russlands Präsident Wladimir Putin am Sonntag zur Eröffnung der Hannover Messe in Deutschland eingetroffen ist, reist die Kritik an seiner Politik der harten Hand nicht ab. Vor allem die Durchsuchungen deutschen Stiftungen (Konrad-Adenauer-Stiftung und Friedrich-Ebert-Stiftung) in Russland sorgen für Ärger. Der CDU-Außenpolitiker Karl-Georg Wellmann sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Die Razzien gegen unsere Stiftungen sind idiotisch,
Die Gymnasien in Nordrhein-Westfalen rüsten
sich für den doppelten Abiturjahrgang. Der Philologenverband sieht
organisatorische Herausforderungen in erster Linie bei den mündlichen
Prüfungen: "Wir brauchen nicht nur mehr Platz und mehr betreuende
Lehrer", sagte Peter Silbernagel, Chef des Philologenverbands NRW,
der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Montagausgabe):
"Vor allem bei den mündlichen Prüfungen wird es sich in den F&aum
Die deutsche Wirtschaft appelliert an die Bundesregierung, die heimlichen Steuererhöhungen zügig zu stoppen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) forderte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, den Steuertarif künftig jährlich an die Inflation anzupassen. Der Staat sollte auf die heimlichen Steuererhöhungen durch die kalte Progression verzichten. Der Steuertarif sollte jährlich entsp
Hartz-IV-Empfänger, die häufiger krank sind, müssen sich auf schärfere Kontrollen der Jobcenter gefasst machen. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine neue interne Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtet, sollen die Jobcenter sogar ärztliche Atteste prüfen, um "Blaumacher" ausfindig zu machen. Dem "Bild"-Bericht zufolge sollen die Sachbearbeiter in den Jobcentern ab sofort besonders darauf achten
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
warnt vor einer voreiligen Entscheidung über den Ankauf waffenfähiger
Drohnen für die Bundeswehr. "Ich halte es für notwendig, zunächst
eine ausführliche ethische Debatte über den Einsatz bewaffneter
Drohen zu führen", sagte Rösler der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Erst nach sorgfältiger Abwägung
aller Argumente könne ein