Schwäbische Zeitung: ZF-Chef sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit

Der Chef des drittgrößten deutschen
Autozulieferers ZF Friedrichshafen, Stefan Sommer, hat davor gewarnt,
den Unternehmen die Kosten der Energiewende aufzubürden. Die
Hinwendung zu erneuerbaren Energien sei gut, müsse aber bezahlbar
bleiben. Deutschland müsse sich in Acht nehmen, dass Unternehmen, die
viel Energie verbrauchten, nicht ins Ausland abwanderten. Sorgen
macht sich der ZF-Chef auch um die Wettbewerbsfähigkeit der
Industrie. Im Augenblick wiege sich

Rheinische Post: Krisenherd Korea = Von Godehard Uhlemann

Die USA verschieben den Test einer
Interkontinentalrakete im pazifischen Raum. Die Entscheidung ist
weise, denn sie vermeidet eine unnötige weitere Eskalation in der
Korea-Krise. In der nordkoreanischen Hauptstadt mag man das als
Einknicken des verhassten Klassenfeindes vor den Kriegsdrohungen von
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un feiern, Washington wird sich
dadurch nicht provoziert fühlen. Man weiß um die eigene militärische
Stärke, die dem nordkoreanischen Reg

Rheinische Post: Ende der Steuerflucht = Von Reinhard Kowalewsky

Steter Tropfen höhlt den Stein. Und der
Rechtsstaat siegt am Ende: So lässt sich interpretieren, dass
Luxemburg dem automatischen Abgleich von Kontoinformationen mit
anderen Ländern zustimmt. Und wenn zwei bekannte Schweizer Geldhäuser
deutsche Kunden auffordern, entweder reinen Tisch mit Finanzämtern zu
machen oder zu gehen, ist das auch ein klares Zeichen. Nachdem das
Deutsch-Schweizer-Abkommen zu Steuerfragen gescheitert ist, wird den
Züricher Banken ihr Spi

Rheinische Post: Einbrecher haben oft ein leichtes Spiel = Von Detlev Hüwel

Nicht auszuschließen, dass auch in diesem Jahr
für manche Familien der Osterurlaub mit einer bösen Überraschung
geendet hat: In die Wohnung ist eingebrochen worden. Zu dem
materiellen Schaden kommt die psychische Belastung: Es ist ein
überaus unangenehmes Gefühl zu wissen, dass ein Fremder in den
eigenen vier Wänden herumgewühlt hat. Manch einer hat noch lange
unter diesem Trauma zu leiden. Um so wichtiger ist es, sein Eigentum
beizeiten abzusicher

Begleitet von Protesten: Putin und Merkel eröffnen Hannover-Messe

Begleitet von Protesten haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsident Wladimir Putin am Sonntag die Hannover Messe eröffnet. Russland ist in diesem Jahr Partnerland der weltgrößten Industrieschau. Im Vorfeld hatten Razzien bei deutschen Organisationen in Russland für Ärger gesorgt. Vor dem Messe-Gelände versammelten sich am Abend rund 200 Menschen zu Mahnwachen und hielten unter anderem Plakate mit Aufschriften wie "Lassen Sie NGOs in Friede

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nordkorea

Der Spielraum für eine Fehleinschätzung der
Absichten Nordkoreas liegt bei Null. Das Regime verfügt über
Raketentechnologie, hat bereits drei Atombomben gezündet und droht
den USA nun ausdrücklich mit deren Einsatz. Pjöngjang warnt
ausländische Botschaften, es könne bald nicht mehr für deren
Sicherheit garantieren und verlegt Mittelstreckenraketen an die
Küste. Egal, welche Motive den unberechenbaren Kim Jong Un antreiben:
Es wäre

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Steueroasen-Debatte

Die Spareinlagen sind nicht mehr sicher. Dieser
Satz hat eine ganz neue Bedeutung bekommen, seitdem die
Offshore-Debatte tobt. Weil in dieser globalen Welt mittlerweile
alles miteinander verzahnt ist und auch riesige Datenmengen offenbar
vor nichts und niemandem sicher sind, werden die Steueroasen
austrocknen. Das ist gut so. Wie immer in solchen Fällen wird ganz
schnell ganz viel gefordert – egal, ob die Maßnahmen realistisch sind
oder nicht. Da wird ein deutsches FBI gegen int

Lausitzer Rundschau: Ein Fall für Karlsruhe – Zum anhaltenden Streit um NSU-Prozess

Nun wird sich also auch das
Bundesverfassungsgericht mit dem bizarren Streit über die
Platzvergabe für die Medien beim anstehenden NSU-Prozess befassen.
Sollte Karlsruhe das vom Münchner Oberlandesgericht beschworene
"Windhund-Prinzip" kippen, stünden die Münchner Richter schon
abgrundtief blamiert da, bevor das eigentliche Verfahren überhaupt
anrollt. Bedauern können sie trotzdem nicht erwarten. Man stelle sich
nur vor, in der Türkei w&aum

Lausitzer Rundschau: Der Patriarchen-Staat – Putins Verständnis von Staatsmacht macht das Miteinander schwer

Deutschland und Russland, das ist eine sehr alte
Geschichte, die die beiden größten Völker Europas vereint – aber auch
immer wieder voneinander trennt. Nur eins ging nie – und das sei
allem anderen vorausgesetzt: Deutschland und Russland können und
dürfen sich nicht gleichgültig sein. Putins Besuch auf der größten
Industrieschau der Welt kommt zu einem Zeitpunkt, da die Beziehungen
zwischen beiden Ländern belastet sind. Die Razzien gegen deutsc