DGAP-News: Stopp der finanziellen Repression bei der Altin AG – Information für die ALTIN (Symbol: ALTN; ISIN: CH0014424524) Aktionäre und die Medien

EquityStory AG-News: Dynamics Group AG / Schlagwort(e):
Kapitalmaßnahme/Generalversammlung
Stopp der finanziellen Repression bei der Altin AG – Information für
die ALTIN (Symbol: ALTN; ISIN: CH0014424524) Aktionäre und die Medien

08.04.2013 / 07:00

———————————————————————

Information für die ALTIN (Symbol: ALTN; ISIN: CH0014424524) Aktionäre und
die Medien

Stopp der finanziellen Repression bei der Altin AG

FINEXT Fund M

DGAP-News: Huawei sieht Zukunft der IKT-Branche optimistisch und erwartet jährliches Wachstum von 10% in den nächsten fünf Jahren

DGAP-News: Huawei Technologies Deutschland GmbH / Schlagwort(e):
Jahresergebnis
Huawei sieht Zukunft der IKT-Branche optimistisch und erwartet
jährliches Wachstum von 10% in den nächsten fünf Jahren

08.04.2013 / 05:00

———————————————————————

Huawei sieht Zukunft der IKT-Branche optimistisch und erwartet jährliches
Wachstum von 10% in den nächsten fünf Jahren

Shenzhen, China, 8. April 2013: Huawei, ein führender

Saarbrücker Zeitung: Schäuble sieht Europa durch Finanzkrise gestärkt – Bevölkerung soll Präsidenten der EU-Kommission wählen

Nach Einschätzung von Bundesfinanzminister
Wolfgang Schäuble (CDU) wird Europa gestärkt aus der Finanzkrise
hervorgehen. "Europa und der Euro sind in letzter Zeit maßgeblich
stabilisiert worden und wir stehen sehr viel besser da, als noch vor
wenigen Jahren. Ich bin der Auffassung, dass wir in wenigen Jahren
rückblickend feststellen werden, dass diese Krise der Ausgangspunkt
für eine Stärkung Europas war und dass Europa in der Krise sehr viel
st&a

WAZ: Porsche verdient am meisten pro Auto

Porsche ist der Autobauer mit dem größten Gewinn pro
verkauftem Fahrzeug. Der Sportwagenhersteller verdiente im Jahr 2012
vor Steuern und Zinsen im Schnitt pro Auto 17.056 Euro. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des CAR-Centers der Universität
Duisburg-Essen, die den Zeitungen der Essener WAZ Mediengruppe
(Montagausgabe) vorliegt. Am anderen Ende der Skala der Untersuchung
rangieren General Motors Europe (Opel, Vauxhall) und Ford. Sie fuhren
Verluste von 834 b

Australien fühlt sich von Nordkorea bedroht

Australien fürchtet, dass der nächste Raketentest Nordkoreas erstmals in Richtung Südostasien und in Richtung Australien gestartet werden könnte. Das berichtet der "Sydney Morning Herald" unter Berufung auf eine Warnung, die die US-Regierung dem australischen Außenminister Bob Carr überstellt hat. Bislang hatte Nordkorea seine Testraketen immer in Richtung Osten und damit in Richtung Japan abgeschossen. Laut des Berichtes wird ein entsprechender Raketente

Immer mehr Ärzte arbeiten als „Mini-Jobber“

Auch im Gesundheitswesen nimmt die Zahl der Minijobs nach einem Bericht der Saarbrücker Zeitung (Montag-Ausgabe) deutlich zu. So arbeiteten Mitte 2011 sogar 6.100 Ärzte auf der Basis einer geringfügig entlohnten Beschäftigung. Das waren mehr als vier Mal so viele wie im Jahr 2000. Die Zahl der geringfügig entlohnten Krankenschwestern und Hebammen nahm im gleichen Zeitraum ebenfalls stark von 19.600 auf 54.600 zu. Auch die Zahl der mini-jobbenden Sprechstundenhilfen verdo

Saarbrücker Zeitung: Sogar Ärzte arbeiten als Mini-Jobber

Auch im Gesundheitswesen nimmt die Zahl der
Minijobs nach einem Bericht der Saarbrücker Zeitung (Montag-Ausgabe)
deutlich zu. So arbeiteten Mitte 2011 sogar 6.100 Ärzte auf der Basis
einer geringfügig entlohnten Beschäftigung. Das waren mehr als vier
Mal so viele wie im Jahr 2000. Die Zahl der geringfügig entlohnten
Krankenschwestern und Hebammen nahm im gleichen Zeitraum ebenfalls
stark von 19.600 auf 54.600 zu. Auch die Zahl der mini-jobbenden
Sprechstundenhilfen

Mitteldeutsche Zeitung: Analphabetismus Jeder Siebte liest schlecht

Jeder siebte erwachsene Sachsen-Anhalter kann nicht
oder nur eingeschränkt lesen und schreiben. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Montagausgabe. Im
Land gehören nach Angaben des Magdeburger Kultusministeriums bis zu
200 000 Menschen zur Gruppe der so genannten "funktionalen
Analphabeten". Hilfe für diese Menschen soll in einer Kampagne
organisiert werden, die in Kürze startet. Derzeit laufen die
Genehmigungsverfahren bei

Mitteldeutsche Zeitung: Schlichtungsgespräche Wieder mehr Verfahren im Täter-Opfer-Ausgleich

In Sachsen-Anhalt hat die Zahl der Strafverfahren,
die außergerichtlich im Täter-Opfer-Ausgleich verhandelt werden, im
vergangenen Jahr wieder leicht zugenommen. Zuvor war die Zahl von
sonst jährlich rund 1300 auf nur noch 1000 gesunken. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer
Montagausgabe. 1081 Schlichtungsgespräche erfolgten im Jahr 2012, in
785 Fällen konnte zwischen Tätern und Opfern eine Einigung erzielt
werden. Trotz de