Oxfam: EU-Waffenembargo gegen Syrien muss verlängert werden

Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam
fordert die Außenminister der Europäischen Union auf, bei ihrem
Treffen am kommenden Montag (27. Mai) das bestehende Waffenembargo
gegen Syrien zu verlängern. Jegliche Lieferung von Angriffswaffen in
das Bürgerkriegsland wäre jetzt unverantwortlich. Das Risiko ist zu
groß, dass sie für Kriegsverbrechen und Gewalt gegen Zivilisten
eingesetzt würden.

Marion Lieser, Geschäftsführerin von O

American Capital Energy& Infrastructure vergrößert Investment-Team und ernennt neue Senior-Berater

American Capital Energy &
Infrastructure gab heute bekannt, das zwei neue Mitglieder im Team
für weltweite Anlagelösungen des Unternehmens willkommen geheißen
werden: Lisa Pinsley als Leiterin für Investitionen in Afrika und Pol
Mijares als Senior Associate. Des Weiteren ernannte das Unternehmen
Peter Bird und Venu Nambiar zu Senior-Beratern. Das Team wird sich
auf Sachwertinvestitionen in globale Energie-Infrastrukturanlagen
sowie auf Produkt- und Service-Unterneh

Mitteldeutsche Zeitung: Einsparungen Unikliniken: Bullerjahn pocht auf Einsparungen

Landes-Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) beharrt
weiter auf Einsparungen an den Unikliniken. "Es bleibt dabei: Zwei
Unikliniken auf höchstem Niveau zu finanzieren, kann sich
Sachsen-Anhalt langfristig nicht leisten", sagte Bullerjahn der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe).
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hatte zuvor den Erhalt beider
Kliniken in Aussicht gestellt – wenn sie durch Kooperationen
"nennenswerte Einsparungen&quo

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Symbole Stellv. Unionsfraktionschef Krings: Möglicherweise muss Gesetz verschärft werden

Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings, will zur Verhinderung der
Verherrlichung von DDR-Unrecht möglicherweise das Gesetz verschärfen.
"Ein umfassendes Verbot von DDR-Symbolen, etwa das bloße Abbilden von
Hammer und Sichel, halte ich für etwas übertrieben", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) mit
Blick auf weiter gehende Forderungen der Jungen Union. "E

Nato-Drohnenprojekt: FDP distanziert sich von de Maizière

Nach dem Scheitern des Drohnenprojekts Euro Hawk distanziert sich die FDP in scharfer Form vom Nato-Drohnenprogramm AGS ("Alliance Ground Surveillance"), das Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) persönlich vorangetrieben hat. "Ich hatte starke Vorbehalte gegen AGS und habe das im vergangenen Jahr auch in Einzelgesprächen mit dem Ministerium deutlich gemacht", sagte die FDP-Verteidigungsexpertin Elke Hoff der "Süddeutschen Zeitung" (Fr

Bericht: Mehr Kontrolle bei Deutscher Bank

Die Deutsche Bank stärkt die interne Revision (Group Audit): Christian Sewing wird zum 15. Juni künftig als Generalbevollmächtigter der Abteilung vorstehen und direkt an die beiden Co-Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen berichten. Das erfuhr die "Süddeutsche Zeitung" am Rande der Hauptversammlung. Sewing war bisher stellvertretender Risikochef der Bank, zuletzt war er in London stationiert; er zieht nun nach Frankfurt um. Sewing kennt die Bank durch u

SPD-Landeschef Schmid hat erhebliche Zweifel an Finanztransaktionssteuer

Der baden-württembergische SPD-Landesvorsitzende und Finanzminister Nils Schmid hat erhebliche Zweifel an der geplanten Finanztransaktionssteuer. Der Sozialdemokrat stellt sich damit gegen den Kurs seiner Partei. In einem Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), der der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) vorliegt, schreibt Schmid unter der Betreffzeile "Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer", die Landesbank Baden-Württemberg habe &

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Terror-Mord in London

Für terroristische Verbrechen gibt es keine
Begründung und schon gar keine Rechtfertigung. Am Werk sind
Durchgeknallte, schandbar Selbstverliebte, auch im Londoner Fall
mutmaßlich solche, die ihre Selbstradikalisierung zum äußersten
Exzess getrieben haben. Entsprechend ist zu reagieren. Durch
Wachsamkeit, durch anständig ausgestattete Sicherheitskräfte. Aber
mehr noch durch Haltung. Die könnte am Wochenende darin sichtbar
werden, dass Fans aus vi

Reinheitsgebot durch Fracking angeblich in Gefahr

Angesichts wachsender sorgen in der Bierbranche vor negativen Auswirkungen des Fracking auf die Trinkwasserqualität, warnen Politiker vor Schaden für das Reinheitsgebot. In der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete und Obmann im Finanzausschuss, Daniel Volk: "Das Reinheitsgebot muss im Zweifel Vorrang haben. Wir müssen die Bedenken der Brauer sehr ernst nehmen." Auch CSU-Bundestagsabgeordnete Herbert Frankenhauser zeigte sich besor