ThoughtWorks veröffentlicht die heißesten Entwicklungstrends im neuesten Technology Radar

Das globale
Technologieberatungsunternehmen ThoughtWorks
[http://www.thoughtworks.com/], veröffentlichte heute seinen neuesten
Technology Radar [http://www.thoughtworks.com/radar], der Teil des
Unternehmensengagements für eine Revolutionierung der IT-Branche ist.
Der kostenlos herunterladbare Technology Radar wurde vom Technical
Advisory Board (TAB) von ThoughtWorks geschaffen. Die Mitglieder des
TABs kombinieren bei ihrer Überprüfung und Beurteilung von
Technologietren

Steuereinnahmen bekommen im April einen Dämpfer

Die Steuereinnahmen sind im April lediglich um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Dies berichtet das "Handelsblatt" unter Verweis auf Daten aus dem Bundesfinanzministerium in seiner Freitagausgabe. Grund für das schwächste Monatsergebnis seit fast einem Jahr sei der dramatische Rückgang der Umsatzsteuer gewesen: Ihr Aufkommen sank um 7,3 Prozent – einen solchen Einbruch hatte es zuletzt im Mai 2010 gegeben. Die Umsatzsteuer ist die aufkommensstär

Rheinische Post: Mineralwasserfirmen sehen Fracking als „existenzbedrohend“

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen kritisiert
die Pläne der Bundesregierung zum Thema "Fracking" hart.
Verunreinigung des Grundwassers durch Fracking könne "zu einer
existenzbedrohenden Gefahr für Mineralbrunnen werden", heißt es in
einem Brief von Geschäftsführer Stefan Seip an die
Bundestagsabgeordneten, der der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagsausgabe) vorliegt. "Wir haben nicht den
Eindru

Rheinische Post: Gesundheitsminister fordern bundeseinheitliche Sprachtests für Ärzte aus Ausland

Gesundheitsminister fordern bundeseinheitliche
Sprachtests für Ärzte aus Ausland

Die Gesundheitsminister der Länder wollen bundeseinheitliche
Sprachtests für Ärzte aus dem Ausland einführen. Dies geht aus einer
Beschlussvorlage für die Gesundheitsminister-Konferenz Ende Juni
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe) vorliegt. Ziel ist, dass die Ärzte ein
fortgeschrittenes sprachliches Niveau na

Badische Neueste Nachrichten: Kein bürokratisches Monster

Der öffentliche Proteststurm hat Brüssels
Bürokraten zur Besinnung gebracht: der geplante Ölkaraffen-Bann für
Restaurants ist vom Tisch. Er hätte den Interessen der
Produzenten-Lobby aus Südeuropa mehr genutzt als dem Schutz der
Verbraucher vor minderwertiger Qualität. Vor allem aber hätte er dem
Ruf Europas weiter geschadet. Denn es sind genau jene ärgerlichen
Detailbeschlüsse – wie auch das Glühbirnen-Verbot oder die
mittlerwei

DGAP-News: Investment des Smartphone-Zubehoranbieters DoMark International in Imagic Ltd, der bahnbrechenden neuen Produktentwicklerfirma fur Multimedia-Spiele

DoMark International Inc.

23.05.2013 22:19
—————————————————————————

LONGWOOD, Fla., 2013-05-23 22:19 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
DoMark International Inc. (OTCBB:DOMK) (die –Gesellschaft– oder –DoMark–), ein
Zubehoranbieter fur Mobilgerate, gibt die Ubernahme von 29 % des Eigenkapitals
von Imagic Ltd bekannt.

Imagic Ltd, ein privates Unternehmen, hat ein Zubehorprodukt fur Mobilgerate
fur den Einsatz auf den Smartphones der wichtigsten Her

Schmidt (CDU) zu Euro Hawk: 2011 keine Kenntnisüber massive Probleme / Lindner (Grüne): de Maizière soll Ross und Reiter nennen

Bonn/Berlin, 23. Mai 2013 – Der Parlamentarische
Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt
(CDU), hat in der PHOENIX RUNDE (Ausstrahlung heute um 22.15 Uhr)
eine frühzeitige Kenntnis über massive Probleme mit der
Aufklärungsdrohne Euro Hawk verneint: "Den gedachten Moment 2011, zu
dem jeder wusste, dass man mit dem Ding nichts anfangen kann, den
kenne ich nicht. Und deswegen hätte ich auch nicht darüber berichten
können.&qu

Schwäbische Zeitung: Sorgenpause in Leipzig – Kommentar

Es war ein sozialdemokratischer Staatsakt – und
genau das sollte es auch sein. Zum 150. Geburtstag rückt die SPD die
eigenen Verdienste ins richtige Licht. Sie zeigt Stolz und Stärke,
sie feiert sich selbst und sie lässt sich von anderen feiern. Der
stolze Blick zurück ist wohltuend für eine Partei mit einer
schwierigen Gegenwart und einer ungewissen Zukunft.

Was bleibt, wenn die Feier vorüber ist? Die SPD schwächelt in den
Umfragen, sie tut sich mit i