„Euro Hawk“-Debakel: Hersteller widerspricht Regierung bei Gründen für Projektausstieg

Der amerikanische Rüstungskonzern Northrop Grumman, der die Drohne Euro Hawk für die deutsche Luftwaffe herstellen sollte, widerspricht in der "Zeit" der Darstellung der Bundesregierung über die Gründe für den Ausstieg aus dem Projekt. Die Firma weiß laut eigenen Angaben nichts von einem Aus für den Euro Hawk. "Northrop Grumman hat keine formelle Nachricht erhalten, dass das Programm beendet wird", erklärte ein Sprecher des Unternehmen

Berliner Zeitung: Zum EU-Gipfel zum Bankgeheimnis:

Die EU lüftet das Bankgeheimnis und macht Jagd auf
Steuersünder. Die Zinsrichtlinie zum Austausch der Kontodaten von
ausländischen Sparern – eigentlich schon seit 2005 in Kraft – wird
auf Österreich und Luxemburg ausgedehnt. Vielleicht schon zum
Jahresende. Endlich. Wer im Ausland unterschlagene Konten unterhält,
sollte sich also rasch mit seinem Finanzamt in Verbindung setzen.
Das ist die verbraucherpolitische Nachricht dieses Gipfels. Die
andere ist eine zutief

Die Entscheidung für Europa ist für die Ukraine unabänderlich – Leiter der EU-Delegation

Die mächtige pro-europäische Bürgerbewegung in der Ukraine mache
die Entscheidung des Landes für Europa unabänderlich, erklärte der
Leiter der EU-Delegation in der Ukraine, Jan Tombinski, bei der Feier
der Europatage in Kiew. Der Diplomat hob hervor, dass die
Unterzeichnung der Assoziationsvereinbarung zwischen der EU und der
Ukraine Anstrengungen von beiden Seiten erfordere – von politischen
Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft.

"Di

Neues Brandwatch Channels vereint Owned- und Earned-Media in einer Plattform

Brandwatch, Anbieter von Unternehmens-Lösungen für Social Analytics und Social Media Monitoring, hat heute die Veröffentlichung von Channels bekanntgegeben. Die neue Komponente hilft Marken und Agenturen, ihre eigenen Social Media Kanäle (Facebook, Twitter und YouTube) zu analysieren und die Zusammenhänge zu ihren Earned-Media-Resultaten besser zu verstehen.
"Jedes soziale Netzwerk funktioniert anders. Aber das heißt nicht, dass Unternehmen gerne Zusa

Frankfurter Rundschau: Zum Umgang mit der ungarischen Partei Fidesz:

chritt für Schritt hat der ungarische
Ministerpräsident und Vorsitzende der konservativen Partei Fidesz,
Viktor Orban, in seinem Land demokratische Rechte eingeschränkt: die
der Medien, die der Gerichte, die der Bürger. Vorsichtig hat die
Bundesregierung den Zeigefinger gehoben, man war besorgt und mahnte
ein wenig. Nun hat Orban einen flapsigen Spruch von Bundeskanzlerin
Merkel mit einem reichlich dummen Nazi-Vergleich pariert. Und
gemessen an den bisherigen Reakt

Nemetschek Auer mit Nevaris als offizielles Mitglied des Bundesverband Bausoftware vorgestellt

Nemetschek Auer mit Nevaris als offizielles Mitglied des Bundesverband Bausoftware vorgestellt

Wals-Siezenheim/Berlin – Im Zuge der Jubiläumsveranstaltung zum zwanzigjährigen Bestehen des BVBS (Bundesverband Bausoftware) wurde Nemetschek Auer mit dem Produkt Nevaris als neues Mitglied vorgestellt. Gemeinsam mit rund 70 Mitgliedshäusern will der Zusammenschluss das Marktsegment Bausoftware weiterhin maßgeblich mitgestalten.
Die Jubiläumsveranstaltung fand in Berlin Mitte im Hotel Melia an der Friedrichsstraße statt. Vor dem gemeinsamen Abendessen wurde den G

onion.net klar auf Kurs? Rückschau auf J. Boye Philadelphia 13

onion.net klar auf Kurs? Rückschau auf J. Boye  Philadelphia 13

Die J. Boye Web- und Intranetkonferenz, die vom 7.-9. Mai 2013 in Philadelphia stattfand, war für onion.net-Produktmanager Bernd Burkert ein lohnenswertes Treffen unter Spezialisten. Neben vielen interessanten Fachgesprächen und Vorträgen zu aktuellen Fragestellungen, begeisterten ihn insbesondere die brillianten Keynotes von Internetpionier Bebo White zum Thema "Preparing for a Web of Things" und von Content-Strategin Relly Annett-Baker über "Future Perfect T

Linke: Drohnen-Baron de Maizière spielt auf Zeit

Wolfgang Gehrcke, Mitglied im Vorstand der Fraktion Die Linke und ihr Obmann im Auswärtigen Ausschuss, hat Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière als "Drohnen-Baron" bezeichnet und dem CDU-Politiker vorgeworfen, im "Euro Hawk"-Debakel auf Zeit zu spielen. "Drohnen-Baron de Maizière will dem Bundesrechnungshof nun die Unterlagen zum `Euro Hawk`-Desaster zur Prüfung übergeben, wozu er ohnehin gesetzlich verpflichtet ist. Ansonsten spiel