Berliner Zeitung: zum deutsch-spanischen Anwerbeabkommen:

Heute ist eine Reise von Spanien nach Deutschland
keine halbe Weltreise mehr, und im Fernsehen hat man alles schon
einmal gesehen. Aber der Wechsel in ein anderes Land kann dennoch
schwer fallen – auch die Arbeitgeber können da helfen,
Schwierigkeiten abzufedern. Statt Gesundheitschecks gibt es nun vor
allem die Frage nach Sprachkenntnissen. Hilfe statt Misstrauen,
Eingliederung statt zoo-ähnliches Bestaunen ist angesagt. Nur
Begriffe austauschen, das reicht nicht.

Pressekont

Frankfurter Rundschau: Zum Jubiläum der SPD:

Dass die SPD von diesen massiven Fehlleistungen
kaum profitiert, kann nicht nur an der populären CDU-Bundeskanzlerin
liegen. Manchmal erweist sich eine große Geschichte auch als Last. So
hat die SPD bis an die Grenze der Selbstverleugnung zehn Jahre lang
mit ihren eigenen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen gehadert. Statt
pragmatisch jene Entwicklungen – wie die Ausweitung der Leiharbeit
zulasten der regulären Beschäftigung – zu korrigieren, die bei der
Verabschiedung de