Ins Schwarze getroffen: Faire Finanzierungsmodelle könnten Investitionsstau in der Telemedizin auflösen

Unter dem Motto "Telemedizin lohnt sich – Nutzenaspekte pragmatisch quantifizieren" luden die DGTelemed e.V. und die ZTG GmbH am 15. Mai 2013 nach Düsseldorf ein. Rund 100 Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik folgten der Einladung zur hochkarätig besetzten zweiten Auflage der "Frühjahrstagung Telemedizin".
Aufbauend auf dem Erfolg aus dem vergangenen Jahr fand am 15. Mai 2013 die 2. Frühjahrstagung Telemedizin der Deut

CSU-Verteidigungspolitiker gegen Stopp von Drohnen-Projekten

Der CSU-Verteidigungspolitiker Florian Hahn hat sich gegen ein Ende der Drohnenprojekte Deutschlands ausgesprochen. Zwar sei es richtig, die ausstehenden vier Flugzeuge vom Typ Euro-Hawk nicht mehr zu beschaffen. "Wir sollten allerdings nicht das ganze Projekt auf Eis legen. Der deutsche Anteil, die Aufklärungstechnologie, funktioniert sehr gut. Hier muss die Qualifizierung weitergehen. Sonst wäre noch mehr Geld verloren", sagte Hahn der "Welt". Er wandte sich damit

VKU zur Sitzung des Europäischen Rates / „Wir brauchen in Europa eine gemeinsame Energiepolitik“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
ausdrücklich, dass sich der Europäische Rat in seiner morgigen
Sitzung insbesondere mit energiepolitischen Themen befasst. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Vollendung des Energiebinnenmarktes, die
Notwendigkeit verstärkter Investitionen in eine moderne
Energieinfrastruktur und die Energiepreise. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Der Umbau des Energiesektors ist eine europäische
Herausfor

netmedianer gewinnen mit Social Intranet der GIZ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation

netmedianer gewinnen mit Social Intranet der GIZ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation

Die Social Workplace Agentur netmedianer für das Social Intranet der GIZ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation erhalten.
Das Social Intranet wurde unter dem Titel “GIZ Intranet – Mehr als ein Arbeitsinstrument” von einer 33-köpfigen Jury mittels eines Punktesystems auf Innovation und Umsetzung hin bewertet und am 15. Mai 2013 in Berlin zum Sieger gekürt.

Bosseler & Abeking Kinderstiftung unterstützt Verein „Hilfe für Qumilí e.V.

In der Provinz Santiago del Estero, einer der ärmsten Regionen Argentiniens, liegt die Kleinstadt Quimilí. Die Bevölkerung hat mit monatelangen Trockenzeiten, sommerlichen Temperaturen bis 50° Celsius und extremen Klimaschwankungen zu kämpfen. Zudem werden die Menschen hier von Staub und Insekten geplagt. Viele von ihnen leben in Baracken oder Wohnungen ohne sanitäre Anlagen, leiden Hunger und haben kaum das Nötigste zum Überleben. Der polnische Priester

Hohe Ansprüche und einwandfreie Hygiene: Patentierte LUNA-Softeismaschinen schützen sich automatisch vor Keimen

Ob nun das Eis beim Lieblingsitaliener oder das Softeis beim Einkaufsbummel, manche Verbraucher sind skeptisch, wenn es um den Genuss der kalten Erfrischung geht. Wird denn nur frisches Eis benutzt? Halten sich die Betreiber an die Hygienevorschriften? Im Fall von Softeis sei eine vollkommen kontrollierte Hygienekette entscheidend bei der Herstellung und dem Verkauf, so Günter Sommerer, Geschäftsführer der LUMEN GmbH in Kulmbach. Seit mehr als 50 Jahren setzt das oberfränki