Der Theatervorhang ist gefallen und wird sich
erst wieder in knapp zwei Jahren öffnen. Das Stück, das gegeben
wurde, trägt den Titel: Tarifverhandlungen in der Metall- und
Elektroindustrie. Die Statisten waren in diesem Jahr erneut tausende
Beschäftigte, die nach einem Drehbuch der IG Metall auf die Straße
gegangen sind, um den Druck zu erhöhen, wie es immer heißt. Und auch
wenn das beide Tarifparteien nicht offen zugeben wollen: Warnstreiks
sind so et
In Halle (Saale) haben am späten Mittwochnachmittag erneut rund 2.000 Studenten und Uni-Mitarbeiter gegen die Sparpläne der Landesregierung Sachsen-Anhalt im Bildungsbereich protestiert. Sie wollten Ministerpräsident Reiner Haseloff zeigen, was sie von den geplanten Millionen-Einsparungen und Ideen wie einer Schließung der Uniklinik halten. Eigentlich wollte der die "Internationale Woche der Universität" besuchen, jetzt sprach er auf dem Uniplatz zu den Studen
Seit Dwight D. Eisenhower machte jeder
wiedergewählte Präsident im Weißen Haus dieselbe Erfahrung. Statt die
eigene Agenda voranzutreiben, finden sie sich in der Defensive
wieder. Entweder weil sie unvorhersehbare Umstände dazu zwangen oder
hausgemachte Probleme lahmlegten. Nun droht auch Barack Obama der
Fluch der zweiten Amtszeit. Nach nur vier Monaten scheint der
Präsident die Kontrolle über seine Agenda verloren zu haben. Zum
größten Teil unver
Wer kennt nicht im Bekannten- oder Verwandtenkreis
mindestens einen Fall, in dem eine medizinische Behandlung nicht den
von Arzt und Patient erhofften Erfolg hatte? Manchen geht es nach der
Therapie, die eigentlich heilen oder wenigstens lindern sollte, sogar
schlechter. Schlimmstenfalls überlebt ein Patient die Behandlung
nicht. Häufig stellt sich dann die Frage: Hat der Arzt oder die
Klinik möglicherweise gepfuscht? Wer beschließt, diese Frage vor
Gericht klären
Standard war gestern – Individualisierung ist heute! Gemeinsam starten Primera Technology und comServio ein neues Angebot zur individuellen Etikettengestaltung in Kleinstmengen.
Die Chancen, dass dieses Fahrzeug vom Kunden
angenommen wird, stehen gut. Die S-Klasse ist nicht nur ein
Status-Symbol, sie soll dem Fahrer auch das gute Gefühl geben, seinen
Status nicht auf Kosten der Allgemeinheit auszuleben. So hat der
Konzern viel Geld in Technologien investiert, die im Fall eines
Unfalls nicht dem Besitzer nützen, sondern anderen. Nachtsichtgeräte,
um Fußgänger zu erkennen oder Bremssysteme, die bei einem
Auffahrunfall verhindern, dass ein
Angesichts der Herausforderungen, denen
sich Firmeninhaber heutzutage stellen müssen, bringt TAB Boards
International, Inc. mit Beginn dieses Monats zusätzliche Ressourcen
in die deutsche Wirtschaft. Inhaber von kleinen und mittleren
Privatunternehmen können am Freitag, den 17. Mai, an einem Sample
Peer Board [http://www.tabdeutschland.de/local-event/eventtype/nation
al/eventid/ema0428] teilnehmen, indem sie mit dem TAB-zertifizierten
Moderator Thomas Grutzeck [mailto:tgrutz
Die jüngsten Zahlen aus der Eurozone sind wahrlich
kein Grund zu feiern. Die Wirtschaftsleistung in der Währungsunion
schrumpfte im letzten Quartal um 0,2 Prozent. Die Krisenländer in
Südeuropa stürzen weiterhin ab. Ganz normale Nachrichten in Zeiten
der Eurokrise, an die man sich schon längst gewöhnt hat. Dies könnte
man zumindest meinen. Doch es gibt eine neue Entwicklung, die die
Krisenretter Merkel&Co noch nicht in ihre Sparzwangpolitik
eing