Mitteldeutsche Zeitung: zur Kriminalstatistik

Die Bundesrepublik wird immer gefährlicher: Die Zahl
der Straftaten hat im Jahr mit 5 997 040 nur knapp unter der
psychologisch wichtigen Sechs-Millionen-Marke gelegen. Zugleich ist
die Zahl der Wohnungseinbrüche rapide gestiegen. Auch die
Kriminalität im Internet verbuchte mit knapp acht Prozent rapide
Zuwächse. Deutschland wird immer sicherer: Die Zahl der Morde,
schweren Gewalttaten, insbesondere durch Jugendliche, sowie
Vergewaltigungen und Auto-Diebstähle ist

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tarifabschluss/Metallindustrie

Bei der Lohnentwicklung in Deutschland gibt es
Fortschritte zu vermelden. Über viele Jahre sind die Einkommen
gemessen am wirtschaftlichen Fortschritt und der Inflation viel zu
gering gestiegen. Inzwischen sind die Zuwächse etwas größer. So
bringt der Tarifabschluss für die Metallindustrie für dieses Jahr ein
Gehaltsplus von rund drei Prozent. In den Jahren vor der
Wirtschaftskrise lagen die Metall-Tarifzuwächse im Schnitt nur bei
rund 2,5 Prozent. In an

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sparkurs/Proteste in Halle

Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) und
Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) haben sich innerhalb weniger
Wochen selbst in einem Ausmaß geschwächt, das vorher undenkbar
schien: Weil sie eine beliebte Wissenschaftsministerin zu Unrecht
und zudem völlig stillos den Stuhl vor die Tür setzten. Und weil sie
den Eindruck erweckten, als wollten sie ihren Sparkurs im Kabinett
ohne Rücksicht auf Verluste und gewichtige Argumente durchdrücken.
Gleichzeitig wuchs

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur neuen S-Klasse

Die Chancen, dass dieses Fahrzeug vom Kunden
angenommen wird, stehen gut. Die S-Klasse ist nicht nur ein
Status-Symbol, sie soll dem Fahrer auch das gute Gefühl geben, seinen
Status nicht auf Kosten der Allgemeinheit auszuleben. So hat der
Konzern viel Geld in Technologien investiert, die im Fall eines
Unfalls nicht dem Besitzer nützen, sondern anderen. Nachtsichtgeräte,
um Fußgänger zu erkennen oder Bremssysteme, die bei einem
Auffahrunfall verhindern, dass ein

WAZ: Thyssen-Krupp und das Revier – Kommentar von Thomas Wels

Kein Unternehmen in einer Marktwirtschaft kann
staatliche Hilfe einfordern, wenn es ihm einmal schlecht geht. Die
Debatte um die vermeintliche Systemrelevanz der Banken hat
eindrücklich gezeigt, wohin das führt: Letztlich waren es die
Steuerzahler, die für unternehmerisches Versagen und Zockereien der
Banken herhalten mussten. Bei Thyssen-Krupp käme auch niemand auf die
Idee, in der Not nach dem Staat zu rufen. Der Vorstand kämpft mit
harten Schnitten darum, das Un

Südwest Presse: KOMMENTAR · KRIMINALITÄT

Unsichtbare Täter

Unter IT-Experten kursiert ein Bonmot, das die wachsende Bedrohung
gerade auch der Wirtschaft durch Computerkriminalität
veranschaulicht: Es gibt zwei Gruppen von Firmen – solche, die schon
einmal angegriffen worden sind, und solche, die nicht wissen, dass
sie schon einmal angegriffen worden sind. Soll heißen: Es trifft,
früher oder später, jedes Unternehmen, das seine Geschäfte auf
digitale Kommunikation mit der Kundschaft stützt. D

WAZ: Alkoholverbot in der Bahn hilft nicht – Kommentar von Frank Preuß

Nächtliche Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
an einem Wochenende in der Großstadt sind weiß Gott nicht immer ein
Vergnügen. Und dass Alkohol die Hemmschwelle für Gewalt senkt, ist
kein Geheimnis. Liegt es da nicht nahe, das Trinken in Bus und Bahn
flächendeckend und endgültig zu verbieten, wie es die Gewerkschaft
der Polizei zum gefühlt 58. Mal fordert? Natürlich kann man das tun,
ohne dass jemand ernsthaften Schaden nähme, de