Rheinische Post: Signal: Verzicht zugunsten der Delfine = Von Christian Schwerdtfeger

Die Entscheidung über ein Verbot der
Delfinhaltung in Deutschland ist vertagt. Die Zoos in Duisburg und
Nürnberg dürfen weiter Geld verdienen an den Vorführungen mit den
intelligenten Säugetieren. CDU und FDP lehnten gestern in Berlin
einen Antrag der Grünen ab, die Delfinarien in Deutschland zu
schließen. Es ist eine Entscheidung gegen die Tiere. Da können die
Zoo-Direktoren, die Delfine halten, noch so edle Motive anführen wie
etwa, dass die

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR NSU-Prozess geht nur schleppend voran Vergessene Seelen MATTHIAS BUNGEROTH

Gebrüll zwischen Verteidigern und dem
Vorsitzenden des Oberlandesgerichts (OLG) München um formale Fragen,
Journalisten, die zunächst auf den Zuschauertribünen stundenlang
ausharren müssen, ohne etwas essen oder trinken zu dürfen. Es sind
unrühmliche Schlagzeilen wie diese, die die Berichterstattung über
einen der spektakulärsten Strafprozesse der deutschen
Nachkriegsgeschichte bestimmen. Doch die Gewalttaten, über die beim
NSU-Prozess ver

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Tarifabschluss in der Metallindustrie Gewinner auf beiden Seiten MARTIN KRAUSE

Das Kräftemessen in der Metall- und
Elektroindustrie war kurz in dieser Tarifrunde. Das zeigt: Die
Experten beider Seiten waren sich in der Einschätzung der
wirtschaftlichen Lage weitgehend einig. Es herrscht eine gewisse
Unsicherheit über die künftige Entwicklung, aber alles in allem läuft
es noch gut. Die Forderung nach einem 5,5-prozentigen Zuschlag war
von vornherein etwas niedriger als 2012, als 6,5 Prozent verlangt
worden waren. So überrascht auch der ni

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur zweiten Amtszeit von US-Präsident Obama

Barack Obama droht schneller zu einer »lahmen
Ente« zu werden, als es selbst seine Kritiker zu Beginn seiner
zweiten Amtszeit vorhergesagt hätten. Innerhalb weniger Tage
verwandelte sich die ehrgeizige Agenda des Präsidenten für die
nächsten vier Jahre in eine ferne Erinnerung.

Statt um schärfere Waffengesetze geht es nun um die Schnüffelei
seines Justizministeriums in den Telefonprotokollen von Journalisten.
Während die erhoffte Überh

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tarifabschluss in der Metallindustrie

Der Tarifabschluss in der Metall- und
Elektrobranche stößt fast überall auf Zustimmung. Fast! Eine Ausnahme
bildete gestern der Verband der deutschen Maschinenbauer. In ihm sind
vor allem kleinere und mittelständische Arbeitgeber organisiert, die
stärker als die Großkonzerne an den Standort Deutschland gebunden
sind. Außerdem spüren sie immer zuerst, wenn die Konjunktur etwas
nachlässt.

Es spielt eine große Rolle, wo in Deutschland de

IDC-Fallstudie beleuchtet Strategien zum Datenmanagement bei komplexen Gerichtsprozessen in mehreren Bezirken

iCONECT Development, LLC,
[http://www.iconect.com/] ein globaler Marktführer und Anbieter von
wegbereitenden innovativen eDiscovery-Softwareprodukten und
Dienstleistungen für den juristischen Sektor, wurde zur Durchführung
der Analyse, Revision und rechtlichen Aufarbeitung der Prozesse um
die BP-Ölkatastrophe von 2010 ausgewählt. Die von Vivian Tero,
Programmdirektorin für Steuerung und & Risikomanagement
Infrastruktur, verfasste IDC-Fallstudie beleuchtet

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 16. Mai den Metall-Tarifabschluss

Die Metaller können stolz auf sich sein. Mit ihrer
hohen Beteiligung an den Warnstreiks der vergangenen Wochen konnten
sie ein deutliches Zeichen setzen: In diesem Jahr war es ihnen ernst
mit ihrer Forderung nach einem kräftigen Einkommensplus. Das erste
Ergebnis, auf das sich die Tarifparteien jetzt in München geeinigt
haben, ist tatsächlich ein fairer Kompromiss zwischen den Interessen
der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer. Die Metall- und
Elektroindustrie kann diesen

Börsen-Zeitung: Der Risikopatient, Kommentar zu den Bereinigungsmaßnahmen bei ThyssenKrupp, von Andreas Heitker.

Bei ThyssenKrupp scheint der Schrecken sich doch
noch einem Ende zu nähern. Die jetzt verbuchte Abschreibung von fast
700 Mill. Euro auf die unglückseligen Stahlwerke in Brasilien und den
USA sollte die endgültig letzte vor dem Verkauf der Sparte sein. Mit
einer Veräußerung, die wohl kurz bevorsteht, würde ThyssenKrupp den
größten Hemmschuh für die weitere Entwicklung abstreifen. Das
Abenteuer in Übersee hat viel Geld verbrannt, Milliarden

2012 mehr Ausbildungsplätze als Bewerber

Der aktuelle Berufsbildungsbericht zieht eine positive Bilanz des Ausbildungsjahres 2012: erneut standen mehr Ausbildungsstellen zur Verfügung als Bewerberinnen und Bewerber, teilte das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung mit. Zugleich stieg der Fachkräftemangel. Im Ausbildungsjahr 2011/2012 wurden 551.272 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Zum fünften Mal hintereinander gab es mehr unbesetzte Ausbildungsplätze (33.275) als unversorgte Bewerber (15.650).

Westdeutsche Zeitung: Tarifeinigung Metall = von Martin Vogler

Was war das denn? Ein bisschen Warnstreik, ein
wenig Wortgeplänkel, und die Tarifparteien – die sich offiziell auf
eine unendliche Nachtsitzung eingestellt hatten – legen in
Rekordtempo eine Tarifeinigung auf den Tisch. Das riecht nach
Sensation, zumal das Ergebnis aus Bayern das Zeug zum Pilotabschluss
für alle 3,7 Millionen Metaller in Deutschland hat. Vor allem ist es
ein hervorragendes Zeichen, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer
auch ganz vernünftig und ohne verstau