Der Müll, die Gebühren und die Steuerzahler –
das ist beileibe keine Liebesgeschichte, sondern ein Reizthema. Immer
dann, wenn steigende Gebühren sich abzeichnen, zucken die Bürger
zusammen. Ihnen wird ohnehin schon sehr viel zugemutet. Auch die
jüngste Ankündigung der NRW-Landesregierung verheißt diesbezüglich
nichts Gutes. Rot-Grün will den Abfallmarkt stärker regulieren und in
Zukunft den Kommunen wieder vorschreiben, wo und bei wem sie i
Die Deutschen werden immer älter. Das ist nicht
neu. Auch die damit verbundenen Herausforderungen sind längst
bekannt. Weniger Junge müssen mehr Alte finanzieren, die Wirtschaft
braucht Fachleute mit noch frischem Wissen und Risikobereitschaft,
Kommunen müssen sich gegen den Verlust zahlreicher Einwohner wappnen.
Schon jede Aufgabe für sich bedeutet eine gesellschaftliche
Kraftanstrengung. Zusammengenommen ist es ein Generationenauftrag,
der eine Art Masterplan erf
Bundespräsident Joachim Gauck wird im Schweriner
Landtag eine Grundsatzrede über Demokratie halten. Nach Informationen
der OSTSEE-ZEITUNG (Mittwochausgabe) tritt dazu das Landesparlament
am 28. Mai zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Ein Sprecher
des Bundespräsidialamtes bestätigte, Gauck werde seinem Heimatland
Mecklenburg-Vorpommern noch in diesem Monat einen offiziellen
Antrittsbesuch abstatten. Gauck hat bislang 14 der 16 Bundesländer
seine Ehre
Wir werden weniger und wir werden älter. Auf
diese kurze Formel kann man den demografischen Wandel in Deutschland
bringen. Das wirklich Erschreckende an dieser Tatsache ist: Sie ist
seit Jahrzehnten bekannt – aber passiert ist nicht viel. Da wirkt es
nahezu putzig, dass sich die Parteien gegenseitig den Schwarzen Peter
zuschieben. Sie alle haben nicht ausreichend gehandelt, um auf die
große Herausforderung eine Antwort zu finden. Politisch ist das sogar
nachvollziehbar: Für
Berlin, 14. Mai 2013 – Handelsblatt.com verteidigt die Reichweitenführung im Vergleich von Finanzseiten im deutschsprachigen Internet. Die Berliner Agentur adorum untersucht mit der „Big Picture“-Studie regelmäßig die Reichweitendaten von Finanzseiten und aggregiert verschiedene Kennzahlen zu einer Gesamtpunktzahl. Dem Ergebnis dieser Analyse zufolge erreicht der Online-Ableger vom Handelsblatt mit 71,25 von 100 möglichen Punkten den ersten Platz. Finanzen.net folgt mit 67,
Kaum hat die Commerzbank mit einer
Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10:1 ihren Kurs über die für eine
Kapitalerhöhung erforderliche Schwelle gehievt, geht die Notierung
wieder auf Talfahrt. Nachdem die Bank am Dienstag die Konditionen für
ihre Kapitalerhöhung genannt hatte, schlossen ihre Anteilsscheine gut
6% leichter. Den emissionsbedingten Reverse Split vor 20 Tagen
herausgerechnet, ist der Kurs damit bei 93 Cent angekommen. Vor nicht
allzu langer Zeit, als
Im Internet verbreiten sich Gerüchte besonders
schnell – und halten sich hartnäckig. Niemand weiß das besser als
Bettina Wulff, Noch-Gattin des ehemaligen Bundespräsidenten. Auch sie
will gegen den US-Konzern Google vorgehen, weil dessen Suchmaschine
ihren Namen noch immer mit Begriffen wie Prostitution und Rotlicht
kombiniert. Das Urteil des Bundesgerichtshofs stärkt auch ihr den
Rücken. Denn die Entscheidung hilft Verleumdeten, ihr Recht
durchzusetzen. Und
Googles Suchhilfe hat Vorteile: Die Suche
geht schneller und zielgerichteter vonstatten. Es gibt aber auch
Nachteile. Denn Google bildet dabei nicht nur Fakten, sondern auch
Gerüchte ab. Und kann eine Spirale in Gang setzen, die kaum noch zu
stoppen ist. Sprich: Klicken mehr Nutzer den zusätzlichen Begriff an,
wird er auch häufiger vorgeschlagen. Und wie das so ist, wenn ein
Gerücht nur häufig genug wiederholt wird, speichert es die
Allgemeinheit irgendwann als Wah