Stuttgarter Zeitung: Akademische Freiheiten fehlen / Leitartikel zu Bologna-Reform/Hochschulrektorentagung

Die Universitäten und Fachhochschulen haben sich
im vergangenen Jahrzehnt unter dem Stichwort Bologna einer tief
greifenden Reform unterzogen – der Einführung von Bachelor- und
Masterabschlüssen, der Angleichung des Hochschulwesens an europäische
Standards. Der deutsche "Bummelstudent" sollte der Vergangenheit
angehören. Schneller und effizienter sollte das Studium werden. Die
Berufsfähigkeit eines Abschlusses war den Bildungspolitikern ganz
wichtig.

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Spitzelaffäre/AP

Im Jahr 1776, als sich die Amerikaner gegen ihre
britischen Kolonialherren auflehnten, schrieben freie Abgeordnete in
Virginia einen schönen Satz auf. Die Freiheit der Presse sei eines
der wichtigsten Bollwerke im Kampf um die Unabhängigkeit. Nur eine
despotische Regierung könne dieses Bollwerk zum Einsturz bringen,
schrieben sie in einer Art Grundrechtserklärung. 237 Jahre später ist
das Bollwerk – wieder einmal – beschädigt worden. Das
US-Justizministerium ha

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Demografiegipfel

Angela Merkel hat auf dem sogenannten
Demografiegipfel den richtigen Ton gefunden. Sie wies ganz zu Recht
darauf hin, dass der demografische Wandel kein Horrorszenario ist, in
dem Deutschland in Armut und Elend stürzt, sondern eine Aufgabe, die
gewiss schwierig, aber sehr wohl zu bewältigen ist. Dass allerdings
die Firmen dafür viel mehr tun müssen, auch darauf wies Merkel mit
gutem Grund hin. Denn nach wie vor ist der Begriff des lebenslangen
Lernens in vielen Firmen e

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Finanztransaktionssteuer

Über die nächste Steuererhöhung spricht die
Bundesregierung nicht so gern. Die Einzelheiten der geplanten
Finanztransaktionssteuer würden in Brüssel entschieden, sagt
Finanzminister Wolfgang Schäuble. Damit geht der CDU-Politiker
unangenehmen Fragen aus dem Weg. Unklar ist bis heute, wer am Ende
die Steuer aufbringen soll. Innerhalb der schwarz-gelben Koalition
gibt es nur vage Vorstellungen darüber, wer die Zeche nicht zahlen
soll: Auf Druck der Liberal

Südwest Presse: Kommentar zu GOOGLE

Das Google-Urteil des Bundesgerichtshofes ist
konsequent, richtig ist es nicht. Es stimmt, die Vorschläge des
Internet-Riesen können Persönlichkeitsrechte verletzen. Wer mit
Schmähworten, Diskriminierungen oder falschen Bezeichnungen in
Verbindung gebracht wird, hat vermutlich Nachteile. Ein Unternehmer
geht vielleicht sogar pleite, wenn sein Name mit "Betrüger" in den
Vorschlägen von Suchmaschinen auftaucht. Bereits jetzt sind
Onlineseiten verpflic

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema „Vorsorge Brustamputation“

Krebs – eine Diagnose, die trotz neuer und
besserer Therapiemöglichkeiten nach wie vor niederschmetternd ist.
Die Angst vor langem Siechtum, verbunden mit Schmerzen bis hin zum
Tod können nur wenige verdrängen. Vor allem, wenn es in der eigenen
Familie bereits Erkrankungen dieser Art gibt oder gegeben hat, wächst
das eigene Risiko auf bösartige Tumore. Ein Risiko, das sich bei
einigen Krebsarten aufgrund von Gen-Untersuchungen inzwischen
konkretisieren lässt.

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Textilproduktion in Bangladesch

1127 Menschen sind durch den Fabrikeinsturz in
Bangladesch ums Leben gekommen. Da möchte man doch gern glauben, dass
eine Katastrophe solchen Ausmaßes irgendwo auch etwas Gutes bewirkt.
Da kommt die Nachricht recht, dass sich führende europäische
Textilketten verpflichten, künftig auf Gebäude- und Feuersicherheit
in ihren Produktionsstätten zu achten. Schließlich sind Zara, H & M,
C & A, Tchibo, Tommy Hilfiger und Calvin Klein keine kleinen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Google-Urteil

Der Bundesgerichtshof traut Nutzern der
Suchmaschine Google offensichtlich nicht zu, dass sie zwischen
Tatsachenbehauptungen und der Ergänzung von Suchbegriffen
unterscheiden können, die clever programmierte Maschinen auf Basis
von Beobachtungen zahlloser Nutzeranfragen liefern. Neun von zehn
Deutschen nutzen Google – aber längst nicht alle verstehen, wie–s
funktioniert. Akzeptiert man diese Annahme, wird deutlich, dass die
»Autocomplete«-Funktion Persönli

Quark tritt dem EMC Information Intelligence Solutions Partner Program bei

Quark tritt dem EMC Information Intelligence Solutions Partner Program bei

Quark hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen dem EMC Information Intelligence Solutions Partner Program beigetreten ist. Als Mitglied kann Quark sicherstellen, dass seine Lösungen für die Kundenkommunikation und das Unternehmens-Publishing nahtlos mit der Plattform EMC Documentum integriert werden können.
"Eines der Hauptziele von Quark ist es, Unternehmenskunden die flexibelste offene Architektur zum Erstellen, Verwalten und Ausgeben von Print-, Web- und di

DGAP-Adhoc: Deutsche Pfandbriefbank AG: Rückzahlung des Genussscheins WKN 546325

Deutsche Pfandbriefbank AG / Schlagwort(e): Ausschüttungen

14.05.2013 19:58

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Der Rückzahlungskurs des Genussscheines WKN 546325 (ISIN DE0005463251) der
ehemaligen Württembergische Hypothekenbank AG, z