Aus purer Not heraus müssen sich in starken
Wirtschaftsregionen die wenigsten Menschen selbstständig machen.
Fachkräfte fehlen im Handel, Handwerk, Maschinenbau, Gesundheits- und
Pflegebereich und in der Gastronomie. Arbeitgeber suchen händeringend
nach guten Mitarbeitern und müssen sich anstrengen, sie ans
Unternehmen zu binden.
Der demografische Wandel verstärkt diese Situation dauerhaft.
Gleichzeitig wurde vergangenes Jahr der Existenzgründerzuschuss
Das ist doch einfach nur noch peinlich. Vor lauter
Bürokratie und einem offenbar undurchdringlichen Vorschriftendickicht
bekommen deutsche Bahnbetreiber ihre nagelneuen Züge nicht auf die
Schiene. Rollendes Material im Wert von mehr als einer halben
Milliarde Euro wartet auf dem Abstellgleis auf behördlichen Segen.
Gut 140 fabrikneue Züge stehen seit Monaten nutzlos in der Gegend
herum und Millionen Fahrgäste ärgern sich tagtäglich über Ausfälle,
Das gestrige Urteil zu Google ist richtig. In
einem Land, in dem der Schutz von Persönlichkeitsrechten hohen Rang
hat, dürfen die Computer von Google den Ruf eines Menschen nicht ohne
Strafe in den Dreck ziehen. Der Internetgigant muss nun eben
Mitarbeiter einstellen, die hiesige Beschwerden gegen fragwürdige
Ergänzungsvorschläge bei der Eingabe von Suchwörtern prüfen. Und die
müssen beispielsweise aus dem System löschen, dass "Rotlicht"
Die amerikanische Schauspielerin Angelina Jolie
hat sich aus Furcht, an Krebs zu erkranken, die Brüste abnehmen
lassen. Eine bemerkenswerte Entscheidung, die Frauen auch in
Deutschland diskutieren. Zum einen, weil Brustkrebs hierzulande die
häufigste Krebserkrankung von Frauen ist. Jede zehnte erkrankt im
Laufe ihres Lebens an einem Mammakarzinom. Die Therapiemöglichkeiten
haben sich stark verbessert. Doch noch immer sterben Tausende Frauen
im Jahr daran. Entsprechend gro&sz
Das Urteil des Bundesgerichtshofs, dass Google auf
Aufforderung der Betroffenen Suchvorschläge auf eine Verletzung der
Persönlichkeitsrechte prüfen und sie gegebenenfalls löschen muss, war
überfällig. Es geht aber längst nicht weit genug. Denn Google sollte
die Vervollständigungsfunktion generell unterlassen – mag sie noch so
praktisch sein. Natürlich sollte unbegründete Zensur im Netz
vermieden werden, die Freiheit im Internet ist ein hohes
Der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages hat die Bund-Länder-Kommission zum Rechtsterrorismus, die eigentlich am Donnerstag in das Gremium kommen sollte, wieder ausgeladen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf mehrere Ausschuss-Mitglieder. Grund sind Unstimmigkeiten über die Geheimhaltung. Der Ausschuss wollte die Kommission in öffentlicher Sitzung nach ihren Schlussfolgerungen aus den NSU-Fahndungspannen befragen. Das
Deutschland schrumpft: Wer in der Zukunft nicht
alt aussehen will, muss heute die Weichen für einen demografiefesten
Umbau der Sozialsysteme stellen. Dabei fällt der Zuwanderung eine
wachsende Bedeutung zu. Längst geht es nicht mehr um das Ob, sondern
um das Wie der Aufnahme von qualifizierten Fachkräften.
Geprägt war der Demografiegipfel durch Absichtserklärungen
und gute Wünsche. Kanzlerin Merkels Appell an Arbeitgeber,
familienfreundliche Zeitmodelle a
Die Kanzlerin ist Berufsoptimistin. In jeder
Herausforderung sieht sie eine Chance. Doch Angela Merkel macht es
sich zu einfach, wenn sie kurzerhand den demografischen Wandel
umdeutet zu einem Markt der Perspektiven. In den knapp vier Jahren
ihrer Regierungszeit hat sie beim Mega-Thema Demografie wenig, viel
zu wenig zustande gebracht. Doch die Politik alleine kann die
Probleme des demografischen Wandels ohnehin nicht lösen – dazu
braucht es alle Gruppen der Gesellschaft. Allen voran
Niemand muss Diffamierungen dulden. Nicht im
normalen Miteinander, nicht im Internet und auch nicht, wenn es sich
um automatisch generierte Ergänzungsvorschläge einer Suchmaschine
handelt. Mit seinem gestrigen Google-Urteil hat der Bundesgerichtshof
(BGH) die Persönlichkeitsrechte jedes einzelnen im weltweiten Netz
gestärkt. Das oberste Gericht folgte der eigenen Linie: Zwar muss der
Betreiber einer Homepage nicht von sich aus sämtliche Inhalte prüfen,
sehr wohl
DGAP-News: Medinavi AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Vorläufiges
Ergebnis
Medinavi AG: Medikompass GmbH, operative Tochter der MediNavi AG,
erzielt in Q1, 2013 bestes Quartalsergebnis der Firmengeschichte
14.05.2013 / 20:37
———————————————————————
Medikompass GmbH, operative Tochter der MediNavi AG, erzielt in Q1, 2013
bestes Quartalsergebnis der Geschichte