26-jährige Studentin neue Piraten-Geschäftsführerin

Die 26-jährige Studentin Katharina Nocun aus Osnabrück ist die neue politische Geschäftsführerin der Piratenpartei. Auf dem Parteitag im bayerischen Neumarkt wurde sie am Freitag mit 81,7 Prozent der Stimmen zur Nachfolgerin von Johannes Ponader gewählt und setzte sich klar gegen drei weitere Kandidaten durch. Der hatte nach monatelanger Kritik sein Amt schließlich doch freiwillig aufgegeben und sich bei den Piraten entschuldigt. Nocun gilt als Datenschutz-Expertin

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kleingärten

Die Kleingartenvereine tun gut daran, sich weiter
intensiv um Nachwuchs zu kümmern. Es ist alles andere als schädlich,
wenn Kinder lernen, dass Äpfel nicht nur in Argentinien wachsen und
Kartoffeln nicht von der Baumspitze geholt werden müssen.
Lebensmittelskandale und ein in Städten schon zu beobachtender
Garten-Trend dürften dabei helfen. Selbst das Aus für ganze Anlagen
muss nicht zwangsläufig eine Horror-Nachricht sein. Niemand will
Warteli

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sparen in Sachsen-Anhalt

Wenn sich nun aber Sachsen-Anhalts Kabinett
anschickt, dem chronisch defizitären Haushalt durch Einschnitte im
Kulturetat auf die Sprünge helfen zu wollen, hat das weder Zeichen
von Anmut noch von sonderlicher staatsmännischer Mühe. Olaf
Zimmermann, der klug und erfolgreich den Kulturkonvent im Lande
moderiert hat, verweist zu Recht darauf, dass ein solch kleiner
Posten wie der für die Kultur keinen Haushalt retten kann. Dagegen
mag aus Sicht des Kassenwarts Jen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan

Der Beginn des Afghanistan-Einsatzes schien die
Optimisten zu bestätigen. Der Westen besiegte die Taliban. Und rasch
herrschte Ruhe im Land. Seit die Taliban zurück kehrten, gibt es
zwei Wahrheiten. Das ist noch immer so.Die offizielle Wahrheit ist
die des geordneten Rückzugs aus einem Land, in dem zwar weiter keine
Demokratie herrscht, dem man aber geholfen hat, für seine eigene
Sicherheit zu sorgen. Dabei ist auch dieses letzte Ziel verfehlt
worden. Das illustriert

Westdeutsche Zeitung: Die Grünen umklammern mit ihrem Wahlprogramm die SPD – Robin Hood trägt Grün, nicht Rot Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Für den ganz großen Wurf wird es auch in diesem
Jahr für die Grünen noch nicht reichen. Trotz eines grünen
Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg. Und
obwohl im Ländle die SPD schon der Juniorpartner ist. Eine Blaupause
für Berlin ist das nicht, auch wenn dieser Tage der Eindruck
entstehen kann, dass die Grünen das Rückgrat der Opposition im
Bundestag sind. Zu wirr präsentiert sich die SPD, zu uneins ist ihr

Wie geht es mit der Nachfrage nach Gas in Europa weiter?

EAGC 2013 erörtert, wie die Nachfrage der Zukunft aussieht

Wie geht es mit der Nachfrage nach Gas in Europa weiter? Das war
nur eine der wichtigen Fragen, die hochrangige Führungskräfte aus der
Energiebranche in diesem Jahr auf der Europäischen
Herbst-Gaskonferenz in Brüssel stellten.

Das zweitägige Programm der EAGC 2013, das heute veröffentlicht
wurde, beschäftigt sich mit einer Reihe von Problemen, die eine
grundlegende Antwort auf die V

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christian Kucznierz zu Merkel in Afghanistan

In Aghanistan sind seit Beginn des Krieges 53
deutsche Soldaten gefallen. Wer über die Worte "Krieg" und "gefallen"
stolpert, braucht sich nicht zu wundern; die deutsche Politik scheut
sich bis heute, sie zu verwenden, wie sie generell den Einsatz am
Hindukusch viel zu lange beschönigt hat. Und so feige die Wortwahl
der deutschen Politik in Sachen Afghanistan ist, so falsch ist auch
der Umgang mit dem Krieg am Hindukusch jetzt, da sich der Einsatz dem
Ende n&au

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Pascal Durain zur re:publica

Die re:publica wird nicht ohne Grund Jahr für
Jahr größer: Intern spricht man von einem monströsen Klassentreffen,
das nun auch international immer mehr Beobachtung findet. Und dann
das: Der Vorzeige-Mann der Blogosphäre wagt es, die eigenen Reihen zu
kritisieren. Sascha Lobo: "Die Netzgemeinde ist die Hobbylobby für
das freie, offene und sichere Internet." Gemeinsam entledige man sich
seiner Wut, gemeinsam gehe man auf auserkorene Netzfeinde los, nur

WAZ: Zahlen per Handy nur eine Vision. Kommentar von Sven Frohwein

Bislang war es nur ein Versuchsballon. Doch ab
kommender Woche setzt der erste Discounter deutschlandweit auf das
Bezahlen per Handy. Läutet Netto damit eine Zeitenwende beim
bargeldlosen Zahlungsverkehr ein? Werden Kreditkarten und Geldscheine
bald überflüssig sein? Leider nein. Dafür ist die von der
Edeka-Tochter favorisierte Technik zu umständlich. Statt auf im
Smartphone eingebaute Chips zu setzen, die quasi im Vorbeigehen das
Bezahlen ermöglichen, muss di