Börsen-Zeitung: Die Bubble, die keine ist, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Der Dax eilt derzeit von einem Allzeithoch zum
nächsten. Die Marke von 8300 Punkten ist am Freitag genommen worden,
und mit einem Rekord von 8358 Punkten sieht es ganz danach aus, dass
8400 Punkte und noch mehr für den deutschen Leitindex kein größeres
Problem darstellen sollten.

Allzeithochs am Aktienmarkt sollten Anleger stets misstrauisch
stimmen. In den Jahren 2000 und 2007 hat der Dax nach dem Erklimmen
des Rekordniveaus eine steile Talfahrt angetreten. Auch d

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 11. Mai zur Lage in Slowenien

Slowenien will den Weg aus der Krise allein
schaffen – ohne Rettungsschirm, ohne Troika und ohne Diktat. Das
Maßnahmenpaket, das die neue Premierministerin Alenka Bratusek
gestern nach Brüssel geschickt hat, bedeutet aber in jedem Fall einen
tiefen Bruch für das Land: Der slowenische Sonderweg ist am Ende. Von
allen Ländern des früheren Ostblocks hatte Slowenien lange Zeit die
besten Wirtschaftsdaten aufgewiesen. Früher als alle anderen war es
der Eurozone bei

DGAP-News: Enstar Group Limited legt Ergebnisse fur das erste Quartal vor

Enstar Group Limited

10.05.2013 20:20
—————————————————————————

HAMILTON, Bermuda, 2013-05-10 20:20 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
Das Unternehmen Enstar Group Limited (Nasdaq:ESGR) reichte heute morgen seinen
Vierteljahresbericht auf Vordruck 10-Q bei der SEC ein, und wies seine
Einnahmen und Finanzlage fur die drei Monate zum 31. Marz 2013 aus.

Enstar weist fur das Quartal zum 31. Marz 2013 ein konsolidiertes
Quartalsergebnis von 12,0 Millionen

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 11. Mai zu Merkels Besuch in Afghanistan

Es war eine Reise zum richtigen Zeitpunkt. Wenige
Tage nach dem Tod eines deutschen Elite-Soldaten kam die Kanzlerin
als Mutmacherin nach Kundus, ins Zeltlager der Bundeswehr. Das war
übrigens keine billige PR-Nummer zur Vorwahlkampfzeit – die Reise war
schon seit längerer Zeit geplant. Doch Angela Merkels für die
Öffentlichkeit überraschende Blitzvisite beinhaltet auch eine
Botschaft. Sie unterstreicht damit das, was hierzulande in der
Öffentlichkeit viel zu

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu SPD/Wahlkampf/Troika

Zwar steht der Merkel-Herausforderer Peer
Steinbrück an der vordersten Wahlkampffront der SPD, aber gewinnen
müssen er, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier schon
zusammen. Die Umfragen waren für die SPD nie glänzend; aber sie waren
besser, als die Troika leidlich funktionierte. Mag sein, dass das
keine Erfolgsgarantie für die Bundestagswahl ist. Aber wenn jeder
schon jetzt nur noch für sich kämpft, scheint eine Niederlage
garantiert. Absetzen kann

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Piraten/Parteitag

Die junge Partei könnte mit harten inhaltlichen
Diskussionen über ihre Kernthemen faszinieren. Sie könnte ihr
Versprechen wahr machen, Demokratie demokratischer zu machen, indem
sie Meinungsbildungsprozesse mit intelligenten technischen Mitteln
für viele Menschen öffnet. Das alles wird den Piraten vermutlich
nicht gelingen. Schon zu Beginn verbeißt sich die Partei in
Geschäftsordnungsdebatten, Satzungsänderungsanträgen und endlosen
Kandidatenb

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Dax-Konzernen/Ausländer

Ausländische Investoren sind nur dann
willkommen, wenn sie alles beim Alten lassen und keinen
Gestaltungswillen erkennen lassen. So etwas wie der Prototyp des
guten Investors ist der Daimler-Aktionär Kuwait, der seit Jahrzehnten
alles absegnet, was in Stuttgart beschlossen wird. Übernahmen
deutscher Unternehmen durch Ausländer erregen hierzulande hingegen
immer wieder Unwillen. Gleichwohl sind solche Entwicklungen in einer
offenen Wirtschaft nicht zu beanstanden – sofer

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bilefeld) zu ausländischen Investoren bei Dax-Konzernen

Das dürfte vielen Bürgern nicht bewusst sein:
Die im Deutschen Aktienindex notierten Konzerne haben zwar ihren Sitz
in Deutschland. Sie sind aber – was die Eigentümerstruktur angeht –
fest in ausländischer Hand. Bei Adidas und Merck liegt der Anteil
ausländischer Aktionäre schon bei 75 Prozent. Natürlich kann man das
positiv sehen: Schließlich zeigt das Interesse von Investmentfonds
etwa aus England oder den USA, dass die Dax-Unternehmen einen guten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Thomas Bachs Kandidatur für das Präsidentenamt des IOC

Die eigene aktive Karriere hat Spuren
hinterlassen. Thomas Bach war Fechter. Wer da den ersten Treffer
setzt, ist gleich mal im Vorteil. Auf der Planche der Sportpolitik
preschte er nun auch vor und verkündete als Erster seine Kandidatur
für das Präsidentenamt des IOC. Den Funktionärsjob lernte Bach von
der Pike auf. Er begriff nicht nur das Geschäft im Zeichen der Ringe,
sondern auch, wie man nach oben kommt. Nun wohl bis hinauf auf den
Olymp. Bach wird nachgesagt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Piratenpartei

Es klingt wie eine Geschichte aus längst
vergangener Zeit: Damals, im September 2011, schien mit dem
überraschenden Einzug der Piraten ins Berliner Abgeordnetenhaus eine
neue politische Epoche zu beginnen. Eine ganz unkonventionelle, durch
und durch basisdemokratische Parteiarbeit galt plötzlich als möglich.
Die halbe Republik war elektrisiert und viele Journalisten vorneweg.
Vom Phänomen Piratenpartei war die Rede und die etablierte Konkurrenz
beeilte sich, zu verst