Stadt Essen platziert erfolgreich Schuldscheindarlehenüber EUR 125 Mio.

Die Stadt Essen hat einen Schuldschein
am Kapitalmarkt platziert. Das Angebot von anfangs EUR 75 Millionen
stieß bei Investoren auf ein außerordentliches großes Interesse.
Aufgrund der hohen Nachfrage war die Emission mehr als dreifach
überzeichnet, so dass die Stadt Essen das Emissionsvolumen auf
insgesamt EUR 125 Millionen aufstockte.

Im Rahmen der Emission wurden drei Tranchen mit Laufzeiten von
fünf, sieben und zehn Jahren zu für die Stadt güns

Unternehmensbefragung 2013: Investitionsgüternachfrage schwach, Finanzierungssituation stabil

– Leichte Verbesserung des Finanzierungsklimas gegenüber 2012
– Wachsender Anteil an Unternehmen mit sinkenden Umsatzrenditen
und bestenfalls stagnierenden Investitionen
– Unternehmer erwarten von Hausbanken vor allem zügige
Bereitstellung von Krediten und Ratingberatung

Die Finanzierungssituation der Unternehmen in Deutschland ist
ungeachtet der Krise in der Eurozone und der konjunkturellen
Unsicherheit weiterhin gut. Das Finanzierungsklima für die Fi

Straubinger: Gesetzliche Unfallversicherung wird reformiert

Heute hat der Ausschuss für Arbeit und Soziales des
Deutschen Bundestages den Gesetzentwurf zur Neuorganisation der
bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des
Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze (BUK-NOG)
beschlossen. Dazu erklärt der sozialpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Max Straubinger:

"Die Koalition hat heute den Weg für das BUK-NOG freigemacht. Mit
dem Gesetzentwurf wird der Prozess der Straf

Staatssekretär Otto: Freiheit und Vielfalt im Internet müssen erhalten bleiben

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie veranstaltet heute unter der Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, den 4. Fachdialog Netzneutralität. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik diskutieren aktuelle Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Freiheit des Internets.Staatssekretär Otto: "Das Internet, wie wir es mit seiner Freiheit und Vielfa