Die FDP erwartet "weiterhin detaillierte
Aufklärung" zum britischen Internet-Spähprogramm Tempora, sagte
FDP-Generalsekretär Patrick Döring in einem Gespräch mit der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstag). Die
Liberalen blieben bei ihrer Forderung, "dass die Aktivitäten der
Geheimdienste in den nationalen Parlamenten genauso kontrolliert
werden wie bei uns. Das ist in Großbritannien ganz sicher
ausbaufähig.&
Wieder ein Haushalt und wieder ein
Finanzminister, der ankündigt, alles besser zu machen denn je. Und
was geschieht? Deutschland hat für das laufende Jahr gut 25
Milliarden Euro neue Schulden gemacht, es nimmt 2014 voraussichtlich
mehr als sechs Milliarden Euro auf. Gleichzeitig sind die Zinsen
niedrig wie nie, sprudeln die Steuerquellen – und bleiben die
öffentlichen Haushalte auf einem Schuldenberg von 2000 Milliarden
Euro sitzen. Das ist bedrückend. Deshalb lös
Die ökonomische Krise in Europa fordert viele
Opfer. Den abstrakten wie der demokratischen Legitimierung von
Entscheidungen über das Kaputtsparen ganzer Volkswirtschaften folgen
die konkreten: Menschen. Zwangsräumungen, Arbeitslosigkeit, die
Perspektivlosigkeit für eine ganze Generation gut ausgebildeter
Jugendlicher trifft die Krisenstaaten mit voller Wucht. Oft ist
Migration die einzige Möglichkeit. Doch während Facharbeiter und
Akademiker zumindest die Cha
Das Schweizer Unternehmen für High-End Yield Management verstärkt an seinen Standorten in Deutschland,Österreich und der Schweiz sein Berater- und Strategieteam. Ab sofort stehen den Hotelkunden 32 Experten für eine erfolgreiche Unterstützung zur Verfügung.
Das Klimaschutzprogramm von US-Präsident Barack Obama ermöglicht es nach Ansicht des Meteorologen Jochem Marotzke erstmals, ein internationales Klimaabkommen zu schließen. "Dieser Sinneswandel ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass es bis 2015 mit diesem Abkommen tatsächlich etwas wird. Ohne die USA würde ich komplett schwarz sehen, so aber haben wir eine Chance", sagte Marotzke, einer der Direktoren des Hamburger Max-Planck-Instituts für Met
Das Klimaschutzprogramm von US-Präsident Barack
Obama ermöglicht es nach Ansicht des Meteorologen Jochem Marotzke
erstmals, ein internationales Klimaabkommen zu schließen. "Dieser
Sinneswandel ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass es bis
2015 mit diesem Abkommen tatsächlich etwas wird. Ohne die USA würde
ich komplett schwarz sehen, so aber haben wir eine Chance", sagte
Marotzke, einer der Direktoren des Hamburger Max-Planck-Instituts fü
Der Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und
Bundesrat hat am heutigen Mittwoch das AIFM-Steueranpassungsgesetz
vertagt. Anlässlich dieses Vermittlungsergebnisses erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Meister:
"Die SPD lehnt eine Regelung ab, mit der Pensionszusagen eines
Konzerns, die in vielen Staaten gegeben werden, in Deutschland
anstatt in Luxemburg oder in den Niederlanden gesammelt und verwaltet
werden könnten. A
* Aktionäre entlasten Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2012
* Dr. Marc Robert Bitzer, Hubertus Krossa und Werner Rellstab in
Aufsichtsrat gewählt
* CEO Max Müller: –Die ALNO AG hat sich 2012 sehr gut behauptet. Wir sind
wieder auf Kurs.–
Pfullendorf, 26. Juni 2013 – Die Aktionäre der ALNO AG haben auf der
ordentlichen Hauptversammlung am heutigen Mittwoch alle Tagesordnungspunkte
mit gro&sz
Für seine bisher ehrgeizigste Rede zum globalen
Klimaschutz hätte sich Barack Obama keinen besseren Tag und keinen
besseren Ort aussuchen können. Die Mittagshitze lastete mit fast 40
Grad schwer über Washington. Und der Lärm des nahen
Ronald-Reagan-Flughafens übertönte alle paar Minuten, was der
amerikanische Präsident zu sagen hatte. Zuhörern nicht nur aus
industrienahen Kreisen werden trotzdem die Ohren geklungen haben.
Obama will in seiner z