Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen sind nicht zur
Verteilung, Veröffentlichung oder Weitergabe in die bzw. innerhalb der
Vereinigte
Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA,
Homo-Ehen faktisch zu legalisieren, ist fraglos ein historischer
Meilenstein. Schließlich ist es erst 17 Jahre her, dass Bill Clinton
– wie Barack Obama ein an und für sich sozialliberaler Präsident –
jenes "Defense of Marriage"-Gesetz unterschrieb, das die Ehe
rechtsverbindlich als Bund zwischen Mann und Frau definierte. Das
Gesetz wurde seinerzeit von einer klaren Mehrheit der Amerikaner
unterstützt, und
In ihrem Entwurf für den Haushalt 2014 geht die
Bundesregierung nun von einer so positiven Entwicklung der
Rentenfinanzen aus, dass eine weitere Senkung um 0,2 Prozentpunkte
möglich ist. Zu Beginn dieses Jahres ist er erst um 0,7 Punkte auf
18,9 Prozent gefallen. Nun kann man fragen: Muss das sein? Wäre es
nicht besser, stattdessen die Renten zu erhöhen? Das fordert der DGB.
Auch das ist nicht so einfach. Die Anpassung der Altersbezüge ist an
die Entwicklung der Er
Der Versuch Deutschlands, die Einigung in der EU über schärfere CO2-Grenzwerte für Autos zu kippen, stößt auf heftige Kritik bei Verbraucher- und Umweltverbänden. "Es ist skandalös, dass die Bundesregierung so offensichtlich und so einseitig zugunsten von Daimler und BMW handelt, dass ihr die Umwelt egal ist, dass ihr die Verbraucher egal sind", sagte der verkehrspolitische Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland, Gerd Lottsiepen, dem "Kölne
Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD und Obmann im Euro Hawk-Untersuchungsausschuss, Rainer Arnold, hat die Handlungsfähigkeit von Thomas de Maizière als Verteidigungsminister angezweifelt. "Wir stellen fest, dass der Minister inzwischen das Vertrauen verloren hat, nicht nur wegen der Drohne, sondern auch wegen der Debatte um die Hubschrauberreduzierung und eine ziemlich verkorkste Bundeswehrreform", sagte Arnold im Sender Phoenix. Ein Minister, der der Inhaber der
Der Euro fällt unter 1,30, Gold bricht ein – der Dollar wird stärker. Dies wird viele Anleger zu "Deleveraging" zwingen, sprich kreditfinanzierte Positionen werden aufgelöst. Das ist kein guter Vorbote für die Aktienmärkte…
Die actior AG ist ein 1999 gegründeter unabhängiger Spezialbroker mit Hauptsitz in Hamburg. actior vermittelt unter anderem in Präsenz- und in Online-Seminaren in Deutschland Privatanlegern das Wissen, um selbs
Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hält es für unabdingbar, dass der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, seine Rolle bei den Derivategeschäften Italiens darlegt, mit deren Hilfe das Land seine Staatsfinanzen aufgehübscht und das Haushaltsdefizit gesenkt haben soll, um sich für den Euro zu qualifizieren. "Draghi muss die Karten offenlegen und seine Verstrickungen darlegen. Ansonsten wird er zur Belast
Seit dem Höchststand im Jahr 2011 ist der Goldpreis
um rund 35 Prozent gefallen. Sind die Privatanleger wieder die
Dummen? Greifen sie beim Gold ins fallende Messer – kaufen also,
obwohl abzusehen ist, dass der Preis weiter abstürzt? Ein ähnliches
Phänomen gab es um die Jahrtausendwende bei Aktien. So kann es auch
beim Gold kommen, es muss aber nicht. Denn als Krisenwährung hat
sich das Edelmetall immer wieder bewährt. Und die nächste Krise
kommt. Sic
Ein international renommiertes Software-Unternehmen
entscheidet sich für Sachsen-Anhalt. Warum? Weil die Infrastruktur
stimmt und es hochqualifizierte Uni-Absolventen gibt. Aha! In der
aktuellen Debatte über den nächsten Landeshaushalt ist das ein
wichtiges Argument für den Hochschulstandort Sachsen-Anhalt. Denn es
zeigt, dass junge Leute ausgebildet werden, die für Firmen
interessant sind. Deshalb kann es also in der Etat-Diskussion nicht
darum gehen, eine w
Die FDP erwartet "weiterhin detaillierte Aufklärung" zum britischen Internet-Spähprogramm Tempora. Das sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Neuen Westfälischen" (Donnerstagausgabe). Die Liberalen blieben bei ihrer Forderung, "dass die Aktivitäten der Geheimdienste in den nationalen Parlamenten genauso kontrolliert werden wie bei uns. Das ist in Großbritannien ganz sicher ausbaufähig.", so der Freidemokrat. "Wir