SEPA-fähig ohne Release-Wechsel: SPV bereitet bei Qioptiq Photonics SAP-System auf Euro-Zahlungsverkehrsraum vor

SEPA-fähig ohne Release-Wechsel: SPV bereitet bei Qioptiq Photonics SAP-System auf Euro-Zahlungsverkehrsraum vor

München, 17. Juli 2013 – Das SAP-Projekthaus SPV Solutions, Products, Visions AG hat das ERP-System der Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG auf die Standards der Single Euro Payments Area (SEPA) eingerichtet. Ungewöhnlich dabei: Qioptiq Photonics hat mit SAP ERP 4.6c ein Release im Einsatz, das von Haus aus nicht SEPA-fähig ist.

"Vielen Unternehmen geht es wie Qioptiq: Alle Prozesse sind in einer älteren SAP-Version gut eingerichtet und einzig die drohende Deadline der

neues deutschland: EuGH-Entscheid zuÜbertragungsrechten: Olympia und WM reichen aus

Das Urteil des EuGH kommt Sportliebhabern mit
klammem Geldbeutel zugute. Sie können weiterhin zumindest Fußball-WM
und Olympia im frei empfangbaren Fernsehen verfolgen. Fans, die auf
ein generelles Ende des exklusiven Bezahlfernsehangebots hoffen,
seien jedoch vor zu großer Enttäuschung gewarnt. Das EuGH hat den
Status quo nicht geändert. Er rettete ihn nur. Tennisfans hatten vor
wenigen Wochen nur sprichwörtlich in die Röhre schauen können, als
s

DAX schließt mit leichten Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.337,09 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,00 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, der Deutschen Bank und Continental zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von K+S, SAP und Lanxess.

Zeitungsverleger fordern Zugeständnisse von Redakteuren

Die Verleger wollen, dass Tariferhöhungen für Redakteure an Tageszeitungen künftig regional unterschiedlich ausfallen. "Wir haben in der Zeitungslandschaft ein ausgeprägtes Nord-Süd-Gefälle", sagte Georg Wallraf, Verhandlungsführer der Verleger, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Den süddeutschen Verlagen gehe es besser als den norddeutschen, so Wallraf weiter. "Wir wollen den Flächentarifvertrag erhalten", betonte er.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat keine Angst vor Überwachung durch NSA

Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich laut einer Umfrage wenig besorgt über die Überwachung des E-Mail-Verkehrs durch den US-Spionagedienst NSA. In einer repräsentativen Emnid-Erhebung für den Nachrichtensender N24 fürchteten zwar 42 Prozent der Befragten, dass ihre E-Mails und Telefonate abgehört werden, aber die Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen teilte diese Sorge nicht. Die meisten Deutschen glauben auch nicht, dass die Bundesregierung an den Überwachung