Arbeitsverträge sollten Regelungen enthalten, die notwendig, wirksam und zweckmäßig sind.
1. Arbeitsverträge, die wirksam sind, schaffen Rechtssicherheit – dadurch schaffen sie Planungssicherheit.
Auch wenn man auf Regelungen im Arbeitsvertrag verzichten kann, da die Auffassung herrscht, es sei nicht wichtig, was darin steht, solange sich der Arbeitnehmer daran hält, entstehen Probleme genau dann, wenn es im Arbeitsverhältnis zu Streit kommt. Ein Beispiel ist der
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei modernen Dämm- und Lüftungskonzepten
Die DIN 1946-6: Lüften von Wohnungen sorgt für Schlagzeilen. Nach dieser DIN-Norm muss ein bestimmter Luftaustausch in der Wohnung bei geschlossenen Fenstern vorliegen. Der Grund: Bei zu geringem Luftaustausch droht gesundheitsschädliche Schimmelbildung. Die DIN-Norm sieht vor, dass ein bestimmter "L
phoenix überträgt am Mittwoch, 3. Juli 2013, ab ca.
14.15 Uhr LIVE die Auftaktstatements und ab 17.15 Uhr LIVE die
Pressekonferenz nach dem europäischen Jugendarbeits-Gipfel mit
Staats- und Regierungschefs sowie den Arbeitsministern der EU-Länder
in Berlin. Teilnehmen werden Bundeskanzlerin Angela Merkel,
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident Herman
van Rompuy, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso,
EU-Parlaments-Präs
Hamburg. Seit einem Jahr ist die Sanierung von Unternehmen erstmals auch unter Insolvenzschutz möglich ? dank des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Effektive Sanierungswerkzeuge und der Zuwachs an Selbstbestimmung bergen für Unternehmen sowie für Berater in diesem Bereich enormes Potenzial. ?Ein so junges Wachstumsfeld wie das Sanierungs- und Insolvenzmanagement bietet vielfältige Karriereaussichten. Der Nachweis fundierten Fachwissens
Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi hat ein Ultimatum des Militärs kritisiert, wonach sich Muslimbrüder und Opposition bis Mittwoch auf eine Lösung einigen sollen. Wie das Präsidialamt in Kairo mitteilte, sei Mursi nicht ausreichend über die Pläne des Militärs informiert worden. Der ägyptische Präsident wolle an seinen "nationalen Schlichtungsplänen" festhalten. Das ägyptische Militär hatte am Montag angekün
Pegelstände von bis dato unbekannter Höhe und
Flussscheitel mit nie dagewesenen Längen kennzeichnen das Hochwasser
2013. Nach einer ersten Bilanz der Versicherungswirtschaft entstanden
dadurch 180.000 versicherte Schäden in Höhe von fast 2 Milliarden
Euro. Zum Vergleich: Die Elbe-Flut 2002 verursachte 150.000
versicherte Schäden in Höhe von 1,8 Milliarden Euro.
"Nach aktuellem Stand gibt es dieses Mal mehr versicherte Schäden,
auch weil die Me