Die brutale Gewalt, die Ägypten gerade
erschüttert, könnte sich vor allem für eine Minderheit als desaströs
erweisen: die christlichen Kopten. Zu ihnen zählt sich jeder zehnte
Ägypter. Im Konflikt zwischen Islamisten, Säkularen und Militär
geraten sie aber zwischen alle Stühle. Die Muslimbrüder nehmen ihnen
die Parteinahme für das Militär übel und lassen durch radikale Kräfte
Kirchen und Geschäfte der Christen p
Der Wahlkampf in Deutschland schlägt immer neue Kapriolen. Der
ziemlich aussichtslose SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück machte auf
dem "Deutschlandfest" seiner Partei sich selbst Mut als "Aufbruch-
und Gerechtigkeitskanzler". Danach gab es die etwas angestaubten Hits
von Roland Kaiser. Steinbrück hat keine Chance, aber die nutzt er
jetzt tapfer, mit dem Mute der Verzweiflung. Angela Merkel dagegen,
die Regierungschefin mit de
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Berlin, Deutschland, 18. August 2013 – Epigenomics AG (ISIN: DE000A1K0516)
gibt bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit YA Global Mas
Es geht nicht einfach nur um Manipulationen bei
der Organvergabe. Die Anklage gegen den ehemaligne Chef der Göttinger
Transplantationsmedizin lautet auf versuchten Totschlag in elf und
Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen. Die
Staatsanwaltschaft folgert das daraus, dass der Mediziner
manipulierte medizinische Daten von Patienten an die zentrale
Vergabestelle »Eurotransplant« gemeldet hat, um schneller
Spenderorgane zu bekommen. Indem die Anklagevertret
In Deutschland gebe es mehr Photovoltaik-
Anlagen als irgendwo sonst auf der Welt, mokiert sich Philipp Rösler.
Widersinnig findet das der Bundeswirtschaftsminister. Recht hat er.
Schließlich kommt ja auch kaum einer auf die Idee, Orangen- und
Dattelplantagen in Andererseits haben wir alle uns nach Fukushima auf
die Fahnen geschrieben, weltweit Vorreiter und treibende Kraft bei
der Energiewende sein zu wollen. Und das immerhin ist gelungen! Was
allerdings nicht gelungen ist, ist
SPD-Chef Sigmar Gabriel rückt auf einmal von
Steuererhöhungen ab: Die Bekämpfung von Steuerbetrug sei der bessere
Weg, um Geld in die Kasse zu spülen. Und Steinbrück lässt seit
einiger Zeit das Tabuwort "Senkung der Steuersätze" in seinen
Interviews aufblitzen. Natürlich betont der Kanzlerkandidat
gleichzeitig, dass die SPD weiterhin den Spitzensteuersatz für
Wohlhabende erhöhen wolle. Eine grundsätzliche Abkehr vom
Wahlprog
Die Kette der Datenskandale in Deutschland reißt
einfach nicht ab: Mitarbeiter-Bespitzelung bei großen
Lebensmittel-Discountern, Sicherheitslecks auf der Internet-Plattform
des Bundesagentur für Arbeit oder dem inzwischen eingestellten
Online-Netzwerk SchülerVZ. Dann die immer noch nebulöse
Geheimdienst-Kungelei von NSA und BND und nun der Missbrauch von
Patienten-Daten durch ein Apotheken-Rechenzentrum. Dass den Deutschen
nicht der Kragen platzt, grenzt an ein Wu
Noch findet der Wahlkampf vorwiegend in den
Medien statt. Viele Bundesbürger sind weiter im Urlaubsmodus. In
Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg fängt die Schule erst
Anfang September wieder an, in Bayern noch ein paar Tage später. In
anderen Bundesländern hat das neue Schuljahr gerade begonnen. Wenn
die SPD mit einem Fest der Massen nun in die "heiße Phase" des
Wahlkampfs gestartet ist, dann handelt es sich also eher um ein
schiefes Bild.
Die Arbeit des Untersuchungsausschusses verdient Respekt. Keine
parteitaktische Verzögerung, konzentriertes Arbeiten bis zum Schluss
– das war und ist dieses Land den Opfern des NSU und den Angehörigen
nach dem bodenlosen Versagen des Rechtsstaates schuldig. Aber die
Arbeit ist noch lange nicht zu Ende. Erst seit dem Bekanntwerden der
Terrorakte des NSU sind rechte Gewalt und Terror von rechts in den
Fokus der Sicherheitsbehörden gerückt.
Nach dem Tod von Patriarch Berthold Beitz und dem
Ausscheiden von Aufsichtsratschef Gerhard Cromme schon im März ist
Heinrich Hiesinger der starke Mann bei Thyssen-Krupp. Mit großem
Selbstbewusstsein bricht er nun die eherne Regel, Konzerninterna
nicht nach außen zu tragen.
Hiesinger bestätigt, dass manche Dinge bei Thyssen-Krupp im
vorauseilenden Gehorsam nicht angefasst wurden. Man gab vor, der
Patriarch könne dagegen sein. "Das wird Beitz nicht mitmac