Gern begeben sich die beiden Seiten nicht
an den Verhandlungstisch. Dass sie es doch tun, ist allein
amerikanischem Druck zu verdanken. Und man darf annehmen, sollte
dieser Druck geringer werden oder die US-Regierung wie schon häufig
in der Vergangenheit das Interesse verlieren, wird es auch diesmal
nichts werden. Denn sowohl in Jerusalem wie auch in Ramallah wirken
Kräfte, die es nicht auf eine Einigung, sondern auf eine Entscheidung
anlegen. Wobei die Palästinenser bei ein
Der Gedanke, schulische Einrichtungen von
gesellschaftlichen Konflikten freihalten zu können, ist nicht nur
naiv, sondern auch nur bedingt wünschenswert. Tatsächlich aber
scheint es so zu sein, dass soziale Herkunft nahezu ausschließlich
negativ wahrgenommen wird. Dabei dürfte die Überlebensfähigkeit einer
Gesellschaft künftig entscheidend davon abhängen, inwieweit ihr es
gelingt, das Fremde als Bereicherung zu betrachten.
Der Wettbewerb im Einzelhandel funktioniert. Den
harten, nicht enden wollenden Winter haben hierzulande alle selbst
miterlebt, ebenso den Dauerregen im Frühling und die Hitzeperiode im
Juli. Auch die industrialisierte Landwirtschaft kann sich nicht
gänzlich freimachen vom Wechselspiel der Natur. Und sie hängt vom Auf
und Ab der – globalisierten – Märkte ab. Die Nachfrage gerade nach
Produkten wie Fleisch mit einem hohen Einsatz an Ressourcen steigt.
Im Schnitt we
Man hat jahrelang um Nachbesserungen des Pflege-Tüv
gerungen, um nun doch nur kosmetische Korrekturen vorzulegen. Im
entscheidenden Punkt, nämlich dem bisher möglichen Notenausgleich
zwischen läppischen und lebensnotwendigen Leistungen, ändert sich
nichts. Damit können, überspitzt gesagt, die Pflegebedürftigen
verhungern, wenn nur der Speiseplan hübsch aushängt wird, und heraus
kommt immer noch die Note Drei fürs Pflegeheim. Dass sich
Nicolás Maduro geht in die Offensive. Venezuelas
Präsident will der weit verbreiteten Korruption im Lande Einhalt
gebieten und das mittels Sondervollmachten. Korruption als eines der
größten zu bewältigenden Probleme war in den Regierungsjahren von
Hugo Chávez (1999-2013) ein Dauerthema. In den Griff bekam er das
Problem nicht. Nicht wenige Chavisten von der Basis werfen
chavistischen Parlamentariern und Funktionären vor, bei der
Umverteilung zualle
Auf jede neu gebaute Wohnung in Nordrhein-Westfalen kommen fünf
Gebrauchtkäufe. Der Markt für Immobilien aus zweiter Hand boomt aus
gutem Grund: Wer sein Traumhaus im Bestand findet, genießt viele
Vorteile, die im Vergleich mit einem Neubau nicht nur im günstigeren
Preis liegen.
Durchschnittlich 172.000 Euro wendeten die Käufer zwischen 2008
und 2011 laut aktueller LBS-Wohneigentumsstudie für den Kauf einer
Gebrauchtimmobilie auf. Neue Einfamilie
Mit Blick auf das Mainzer Bahnchaos hat der SPD-Politiker Peter Danckert frühere Verkehrsminister aus den Reihen der SPD kritisiert: "Vieles, was der Bahn heute Probleme bereitet, ist bereits vor der Zeit des heutigen Bahnvorstands angelegt worden", sagte Danckert, der von 1998 bis 2009 Mitglied des Verkehrsausschusses im Bundestag war, dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). "Ausgangspunkt ist in meinen Augen sicherlich der unsägliche Versuch, die Bahn