Neue Westfälische (Bielefeld): Steigende Lebensmittelpreise Gefährliche Wetten ANDREA FRÜHAUF

In Deutschland herrscht in der
Nahrungsmittelindustrie ein knallharter Verdrängungswettbewerb. Wenn
sich ein Glied in der Nahrungsmittelkette (Produzent, Verarbeiter,
Händler) zu große Gewinne einverleibt, geht dies zu Lasten der
anderen. Die Bauern klagen seit Jahren darüber, dass sie das
schwächste Glied in der Kette sind. Molkereien, die sich dem Druck
des Handels entziehen wollen, können ihre Ware auf Exportmärkten wie
Asien oder Nordafrika verkaufe

DGAP-Adhoc: PANDATEL Aktiengesellschaft gibt vorläufige Halbjahreszahlen zum 30.06.2013 bekannt

PANDATEL Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

13.08.2013 19:09

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

13.08.2013

Dem Vorstand der PANDATEL Aktiengesellschaft liegen die vorläufigen
Halbjahresabschlusszahlen (HGB) für das erste

FDP-Chef Lindner: „Staatsversagen“ bei der Regulierung des Datenmarkts

Der nordrhein-westfälische FDP-Chef Christian Lindner hat in einem Gastbeitrag für das Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) eine Parallele zwischen der Situation vor der Finanzkrise und der heutigen Konzentration von digitaler Macht in den Händen weniger Konzerne gezogen. Die Debatte um staatlichen Missbrauch von Daten durch Geheimdienste sei nicht von der Debatte um das unbeschränkte Treiben privater Datenkonzerne zu trennen. Wie in d

„DER STANDARD“-Kommentar: „Ein Bildungsmosaik mit Lücken“ von Sebastian Pumberger

Manche Dinge werden in Österreich anders geregelt.
Mitten im Wahlkampf treffen sich der rote Bundeskanzler Werner
Faymann und Niederösterreichs schwarzer Landeshauptmann Erwin Pröll
auf einen Gemischten Satz beim Heurigen. Wenige Tage danach werden
Hochwasser- und Dürrehilfe, das Promotionsrecht für die Donau-Uni
Krems und der Entwurf für ein neues Lehrerdienstrecht vorgestellt.

Seit zwölf Jahren verhandeln diverse Regierungen mit der
Lehrergewerkschaft um

VITEC feiert 25 Jahre Videoinnovationen mit Neuheit und schnellster Technologie auf der IBC 2013

VITEC [http://www.vitecmm.com/], ein
weltweit führender Anbieter von leistungsfähigen digitalen Video,
lädt Sie dazu ein, unser 25-jähriges Jubiläum mit uns zu feiern,
indem Sie auf der Messe vorbeikommen, um unsere neuesten aufregenden
Produkte anzusehen, die wir zu unserem Angebot an herausragenden
End-to-End-Medienlösungen hinzugefügt haben. Seit 25 Jahren vereint
VITEC Kreativität, Innovation und die neueste Technologie in allen
seinen Produkten

EANS-Adhoc: Vorarlberger Kraftwerke AG / Stabiles Ergebnis der VKW im ersten Halbjahr

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Geschäftszahlen/Bilanz/6-Monatsbericht
13.08.2013

Konzernergebnis bleibt konstant / Umsatz nahezu unverändert

Die Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) verzeichnete im 1. Halbj

Westdeutsche Zeitung: Trostpflaster Pflege-Tüv = Von Wibke Busch

Die Kritik am Pflege-Tüv ist so alt wie der
Pflege-Tüv selbst. Seit 2009 soll er den Betroffenen und ihren
Angehörigen ein Leitfaden sein, um ein gutes Heim zu finden. Nun –
nach dreijährigen Beratungen – wird er endlich reformiert. Bessern
wird sich aber nicht viel.

Dabei steht hinter den Schulnoten für Heime durchaus eine positive
Entwicklung. Seit der 2008 in Kraft getretenen Pflegereform müssen
sich alle Heime in Deutschland ein Mal im Jahr einer unange

Weser-Kurier: Oppermann: Brauchen Vereinbarung mit den USAüber Schutz der Grundrechte in Deutschland

Deutschland hat nach Ansicht von Thomas Oppermann
(SPD), Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur
Überwachung der Geheimdienste, bei Gesprächen mit den USA über ein
Anti-Spionage-Abkommen eine gute Verhandlungsposition: "US-Präsident
Obama ist wegen der umfassenden Überwachungssysteme innenpolitisch
unter Druck. Er hat eine Art Glasnost – also mehr Transparenz bei den
Nachrichtendiensten – zugesagt. Das ist eigentlich eine wunderbare
Gelegenheit

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Inflation

Eigentlich ist die Inflationsrate niedrig.
Uneigentlich jedoch kauft man eher selten einen Fernseher – dafür
häufig Lebensmittel. Und die sind, im Gegensatz zur Elektronik,
spürbar teurer geworden. Weshalb die Teuerungsrate, die von den
Statistikern aus allerlei Produkten und Dienstleistungen ermittelt
wird, für viele Verbraucher eher theoretischer Natur ist: Sie müssen
für die Lebenshaltung sehr real mehr ausgeben. Das kann man dem
Wetter ankreiden – tats&au