DGAP-News: Deutsche Annington Immobilien SE: Deutsche Annington Immobilien SE steigert operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

DGAP-News: Deutsche Annington Immobilien SE / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Börsengang
Deutsche Annington Immobilien SE: Deutsche Annington Immobilien SE
steigert operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

09.08.2013 / 06:56

———————————————————————

PRESSEMITTEILUNG

Deutsche Annington Immobilien SE steigert operatives Ergebnis im ersten
Halbjahr 2013
– Positive Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2013

– FFO 1 im Verglei

DGAP-News: AlumiFuel Power International Inc.: ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL BERICHTETÜBER DIE JÄHRLICHE AKTIONÄRSVERSAMMLUNG

DGAP-News: AlumiFuel Power International Inc. / Schlagwort(e):
Kapitalmaßnahme
AlumiFuel Power International Inc.: ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL
BERICHTETÜBER DIE JÄHRLICHE AKTIONÄRSVERSAMMLUNG

09.08.2013 / 06:00

———————————————————————

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL BERICHTETÜBER DIE JÄHRLICHE
AKTIONÄRSVERSAMMLUNG

PHILADELPHIA, Pennsylvania, 9 August 2013. – AlumiFuel Powe

Neue OZ: Interview mit Michael Westkamp, Vorstandschef der AachenMünchener-Versicherung

AachenMünchener erwartet steigende Prämien wegen
der Zunahme von Wetterschäden

Vorstandschef Westkamp rechnet alle zehn Jahre mit
Milliardenaufwand für Versicherer nach Hochwasser

Osnabrück.- Die AachenMünchener-Versicherung (AMV) rechnet wegen
der Zunahme von Schäden durch Extremwetter-Ereignisse mit steigenden
Prämien für Gebäudeversicherungen. In einem Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte AMV

Stuttgarter Zeitung: Präsident des Bundesamtes für IT-Sicherheit bezeichnet die NSA als „Schlüsselpartner“

Im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung hat der
Präsident des Bundesamtes für IT-Sicherheit (BSI), Michael Hange, den
amerikanischen Geheimdienst NSA als "Schlüsselpartner" seiner Behörde
bezeichnet. "Wir arbeiten zusammen in der Prävention für die
IT-Sicherheit, aber nicht in deren nachrichtendienstlichem Geschäft."
Dies sei aufgrund der Gesetzeslage so. Deutschland sei die erste
Industrienation gewesen, die 1991 den staatlichen Sc

Saarbrücker Zeitung: Verkehrspolitiker wollen „Countdown-Ampeln“ für Fußgänger

Um bei Fußgängern für mehr Gelassenheit und
Disziplin zu sorgen, wollen Verkehrspolitiker der Koalition
sogenannte "Countdown-Ampeln" in Deutschland einführen. FDP-Experte
Oliver Luksic sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Das
ist ein Gewinn für die Verkehrssicherheit."

Die Zahl der "Rotläufer" unter Fußgängern verringere sich
deutlich, wenn Ampeln anzeigten, wie viele Sekunden die Rotph

Neue Westfälische (Bielefeld): Hickel warnt vor Vermögensblase und fordert Entlastung der EZB

Der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf
Hickel sieht die Niedrigzinspolitik im Euro-Raum noch lange nicht
beendet. Grund sei die anhaltende wirtschaftliche Wachstumsschwäche
und hohe Arbeitslosigkeit im Euro-Raum, sagte er in einem Interview
der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagausgabe).
Erst bei Inflation sei mit einem Schwenk zu höheren Zinsen zu
revchnen. Hickel warnte aber vor einer Vermögensblase. "Eine große
Gefahr droht jed

Mitteldeutsche Zeitung: NSA-Skandal Hartmann: Steinmeier ist bereit, im Parlamentarischen Kontrollgremien Rede und Antwort zu stehen

Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat betont, dass der
SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier bereit ist, der
Forderung der FDP Folge zu leisten und im Parlamentarischen
Kontrollgremium Rede und Antwort zum NSA-Skandal zu stehen. "Wenn das
gewollt ist, ist Frank-Walter Steinmeier bereit, in vollständiger
Offenheit zu berichten", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "W

Ökonomen erwarten Ende der Rezession in der Euro-Zone

Die längste Wirtschaftskrise der europäischen Nachkriegsgeschichte neigt sich offenbar ihrem Ende zu. Nach Ansicht von Ökonomen hat sich die Konjunkturlage auch in den Krisenländern der Euro-Zone zumeist so weit stabilisiert, dass für das nächste Jahr Hoffnung auf eine Erholung besteht. "Das Schlimmste scheint überstanden zu sein", sagte Sebastian Dullien von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft der "Süddeutschen Zeitung&q

Seehofer verlangt Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption

Deutschland hat die UN-Konvention gegen Korruption auch zehn Jahre nach deren Verabschiedung noch nicht ratifiziert: CSU-Chef Horst Seehofer will das jetzt ändern. Er sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe), es sei "nicht imagefördernd", dass Deutschland die Konvention bislang nicht ratifiziert habe und sich damit in Gesellschaft mit Ländern wie Syrien und Sudan befinde. "Bevor wir pausenlos rechtfertigen, warum wir das Abkommen nicht ratif

Hessen-CDU: Gerangel um Familienministerin Schröder

Der hessische CDU-Bundestagsabgeordnete und Verteidigungsexperte Bernd Siebert hat sich entgegen anders lautender Stimmen in der eigenen Partei dafür ausgesprochen, die aus Hessen stammende Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) im Amt zu belassen, falls die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag es erlauben. "Kristina Schröder hat eine ordentliche Arbeit gemacht, die ich mit großer Hochachtung begleite", sagte er der "Frankfurter Rundschau" (F