8 % Zinsen bei einer Laufzeit von 12 Monaten – kann das stimmen?
C.M.I. Pro Concept aus Nürnberg bietet Investoren eine lohnende Alternative zur normalen Anlage in Sparbüchern, Festgeld, Tagesgeld sowie festverzinslichen Wertpapieren
C.M.I. Pro Concept aus Nürnberg bietet Investoren eine lohnende Alternative zur normalen Anlage in Sparbüchern, Festgeld, Tagesgeld sowie festverzinslichen Wertpapieren
Zum Start des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz fehlen die meisten Plätze in Stuttgart. Nach einer Umfrage der "Bild-Zeitung" (Donnerstag) können in der baden-württembergischen Landeshauptstadt 4.500 Kinder nicht untergebracht werden, auf Platz zwei ist Düsseldorf mit 2.000 fehlenden Plätzen. In Berlin, Hamburg und München können hingegen laut des Zeitungsberichtes angeblich alle Kinder betreut werden. In vielen Städten wie Köln oder Leip
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, hat das Vorgehen der Bundesregierung beim Krippenausbau kritisiert: "Die Bilanz ist schöngerechnet. Und dass die Zahl statistisch am Ende gerade so reicht, ist sicher nicht das Verdienst von Frau Schröder", sagte Künast der "Frankfurter Rundschau". "In vielen Regionen gibt es außerdem noch erhebliche Lücken. In Bayern zu Beispiel. Dort liegt die Quote in Wahrheit unter 30
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, hat einen besseren rechtlichen Schutz für Whistleblower gefordert. Das Verfahren gegen Bradley Manning habe sie erschreckt, sagte sie der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstag-Ausgabe). "Ein junger Soldat, der zu Beginn unter inakzeptablen Bedingungen inhaftiert und von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschnitten war, wird behandelt wie der schlimmste Staatsfeind – das macht mich fassungslos." M
Im Streit um eine mögliche Abschaffung von Schul-Hausaufgaben gerät die Berliner Soziologin Jutta Allmendinger nun auch aus dem eigenen Kuratorium des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) unter Druck. WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger hatte die Abschaffung von Hausaufgaben gefordert, weil sozial schwache und bildungsferne Eltern ihren Kindern kaum helfen könnten und deshalb die soziale Spaltung zementiert werde. Das WZB-Kuratoriumsmitglied, der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-
Die Länderfinanzminister Schleswig-Holsteins und Nordrhein-Westfalens attackieren Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) für dessen Forderung, den Länderfinanzausgleich abzuschaffen. Der Freistaat erhalte insgesamt pro Einwohner höhere Zahlungen vom Bund als der Durchschnitt der Flächenländer West ohne Bayern, sagte NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) der "Welt" "Wir brauchen eine Reform des Länderfinanzausgleichs ab 2020, der
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich für mehr Transparenz der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgesprochen. "Ich würde es begrüßen, wenn wir zeitnah nach den geldpolitischen Sitzungen des EZB-Rats Protokolle veröffentlichen würden, aus denen die wesentlichen Argumentationsstränge unserer Diskussion und die Beweggründe unserer Entscheidungen hervorgehen", sagte der oberste deutsche Währungshüter dem "Handelsblatt&q
Vor dem Beginn des Rechtsanspruchs auf Betreuungsplätze für unter Dreijährige hat der Deutsche Städtetag die Politik davor gewarnt, sich gegenseitig die Schuld für fehlende Kita-Plätze in die Schuhe zu schieben. "Niemand sollte jetzt Schwarzer Peter spielen und für fehlende Betreuungsplätze Schuldzuweisungen vornehmen", sagte der Präsident der obersten Interessenvertretung deutscher Großstädte, Nürnbergs Oberbürgermeiste
Aktionärsschützer kritisieren "unwürdige Posse"
bei Siemens
DSW: Es ging im Führungsstreit um persönliche Interessen und
Eitelkeiten
Osnabrück.- Nach dem Führungswechsel bei Siemens hat die Deutsche
Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) ein Nachspiel auf der
nächsten Hauptversammlung angekündigt. Im Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte DSW-Hauptgeschäftsführer
Die SPD hat offenbar Probleme mit den Plakaten
ihrer Wahlkreiskandidaten für die Bundestagswahl. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, sollen die
Plakate nicht wetterfest sein und müssen deshalb ausgetauscht werden.
Demnach gebe es Beschwerden aus den Wahlkreisen, wonach die
Plakate Wasser saugen und Regenschauern nicht standhalten würden.
Eine SPD-Sprecherin sagte der Zeitung: "Ein Teil der bisher an die
Wahlkreise ausgelieferte