Merkelmania in ganz Deutschland – Die neue alte Bundeskanzlerin regiert das Land weiterhin. Doch nun heißt es Lorbeeren zur Seite legen, Ärmel hochkrempeln und anpacken! Deutschland merkelt mit und sagt der Bundeskanzlerin die Meinung.
Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ausgang der
Bundestagswahl: Was Angela Merkel am Wahlabend erlebte, das war wohl
das angenehmste Zittern ihres politischen Lebens: Die Frage war nur
noch, ob die Union demnächst allein regiert oder ob sie sich den
nächsten Koalitionspartner aussuchen darf. Wobei keineswegs sicher
ist, dass ihr Herzenswunsch die absolute Mehrheit war: Sie hat ja
nun bereits zwei Partner – 2009 die SPD und jetzt die
SKW Stahl-Metallurgie Holding AG / Schlagwort(e): Personalie
22.09.2013 19:56
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
AdHoc-Mitteilung
Vorstandsvorsitzende Ines Kolmsee steht für weitere Amtszeit nicht zur
Verfügung
DGAP-News: SKW Stahl-Metallurgie Holding AG / Schlagwort(e):
Personalie
SKW Stahl-Metallurgie Holding AG: Vorstandsvorsitzende Ines Kolmsee
steht für weitere Amtszeit nicht zur Verfügung
22.09.2013 / 19:58
———————————————————————
Vorstandsvorsitzende Ines Kolmsee steht für weitere Amtszeit nicht zur
Verfügung
* Die Vorstandsvorsitzende Frau Ines Kolmsee wird ihren Vertrag nichtüber
den 31. März 2014 hinaus verlä
Mit dieser Option hatte zuvor fast niemand gerechnet: Die Union könnte im Bundestag die absolute Mehrheit erreichen. Laut der Hochrechnung von ARD/Infratest von 18:59 Uhr würde die Mehrheit im Bundestag stehen, wenn FDP und AfD den Sprung über die 5-Prozent-Hürde nicht mehr schaffen. Demnach kommt die Union auf 42,5 Prozent, die SPD auf 25,6 Prozent, die FDP auf 4,6 Prozent, die Linke auf 8,0 Prozent, die Grünen auf 8,0 Prozent, die Piraten auf 2,3 Prozent, die AfD auf 4
Nach den ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl feiert sich Bundeskanzlerin Angela Merkel als Wahlsiegerin. Gegen 18:40 Uhr trat sie im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin vor ihre Anhänger, die sie mit "Angie, Angie"-Rufen begrüßten. Sie verspreche den Wählern, dass die Union verantwortungsvoll mit dem ausgesprochenen Vertrauen umgehe. Es sei jedoch noch zu früh, um über die Konsequenzen zu sprechen. "Aber feiern dürfen wir schon heute", so d
Nach Schließen der Wahllokale zur Bundestagswahl steht ein spannender Wahlabend bevor: Die FDP muss befürchten, erstmals seit Gründung der Bundesrepublik aus dem Bundestag auszuscheiden, die AfD macht sich noch Hoffnung – beide Parteien sind laut ersten Hochrechnungen knapp unter der 5-Prozent-Hürde. Die Union dagegen verpasst laut der Prognosen und Hochrechnungen nur knapp die absolute Mehrheit. "Das ist einfach überwältigend", sagte Bundesarbeitsministe
Die FDP könnte erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik nicht mehr im Bundestag vertreten sein. ARD/Infratest und das ZDF (Forschungsgruppe Wahlen) sehen die Liberalen laut ihrer um 18 Uhr veröffentlichten Prognosen bei 4,7 und 4,5 Prozent und damit nicht mehr im Parlament. Für RTL hat in diesem Jahr Forsa eine umfangreiche Nachwahlbefragung durchgeführt und rechnet der FDP noch Chancen aus: Der Privatsender sieht die Liberalen laut der 18-Uhr-Prognose bei genau 5,0
Laut der um 18 Uhr von der ARD veröffentlichen Prognose zur Landtagswahl 2013 in Hessen kommt die CDU auf 39,0 Prozent, die SPD auf 31,0 Prozent, die Grünen auf 10,5 Prozent, die FDP auf 4,8 Prozent, die Linke auf 6,0 Prozent, die AfD auf 4,0 Prozent, die Piraten auf 2,0 Prozent und die sonstigen Parteien auf 2,7 Prozent. Die Prognose wurde vom Meinungsforschungsinstitut Infratest-dimap durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deut
Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Ausgang der Bundestagswahl: Es wird noch nie einem deutschen Kanzler
so egal gewesen sein wie Angela Merkel, ob er seinen
Koalitionspartner verliert oder nicht. Die erste Frau in diesem Amt
hat ja die Erfahrung, dass ihr in einer großen Koalition auch die
Verdienste der Sozialdemokraten noch gutgeschrieben werden, schon
2009 gemacht. Damals bezahlte die SPD trotz "sozialdemokratischer"
Entscheidungen wie der Verlängerung des K