Frankfurter Rundschau: „terre des hommes“ fordert Kinderrechte im Grundgesetz

Die Hilfsorganisation "terre des hommes" hat die
Aufnahme der Rechte von Kindern ins Grundgesetz gefordert. In einem
Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau zum Weltkindertag an diesem
Freitag schrieb die Vorstandsvorsitzende der Organisation, Danuta
Sacher: "Die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass Kinder in
Deutschland ohne Furcht aufwachsen und sich sozial und physisch
bestmöglich entwickeln können, ist eine gesamtgesellschaftliche
Verantwortung. Sie

Suzuki Automobile Deutschland startet mit Social Media-Präsenz durch: Facebook-Kanal erfolgreich online

Suzuki Automobile Deutschland startet mit Social Media-Präsenz durch: Facebook-Kanal erfolgreich online

.
– Facebook-Kanal "Suzuki Automobile Deutschland" ab sofort online
– Beginn mit dynamischer Kampagne rund um den Suzuki SX4 S-Cross
– Bereits mehr als 7.000 Fans in kürzester Zeit
Mit einer auf den Suzuki SX4 S-Cross zugeschnittenen Kampagne startet Suzuki Automobile seine Facebook-Präsenz in Deutschland. Diese ist gleichzeitig der Startschuss für die zukünftigen Social Media-Aktivitäten.
Unter der Adresse https://www.f

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Iran

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
jüngsten Signale des iranischen Präsidenten Ruhani:

Irans Präsident Ruhani beherrscht nicht nur die Kunst des
einnehmenden Lächelns. Jetzt kommen wichtige Menschenrechtler frei
und Ruhani beteuert im US-Fernsehen, nie Atomwaffen bauen zu wollen.
Das sind zu viele Signale, um noch zu zweifeln: Er ist nicht nur
entschlossen, nationale und internationale Aussöhnung voranzutreiben.
Er scheint auch, das zeigt die Haftentlas

Bankenexperte: Fortsetzung der lockeren Geldpolitik hochgefährlich

Der Bankenfachmann und Präsident des Bayerischen Finanzzentrums, Wolfgang Gerke, hält den Beschluss der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zur Fortsetzung ihrer lockeren Geldpolitik für eine dramatische Fehlentscheidung. "Ich halte das weltweit für eine hochgefährliche Politik, weil sie zu Spekulationsblasen führen kann, und weil bei einer Politik des billigen Geldes die Staatsverschuldung permanent wächst", sagte Gerke der "Saarbrücker Zeit

Gysi: SPD hat schon kapituliert

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi geht für die Zeit nach der Bundestagswahl "mit größter Wahrscheinlichkeit" von einer großen Koalition aus: "Wenn die SPD-Linke ihre Forderung für eine große Koalition schon jetzt formuliert, hat auch sie kapituliert und man kann mit größter Wahrscheinlichkeit von einer großen Koalition ausgehen", sagte Gysi dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe) zur Verabredung von SPD-Linken, einen Ford