Auf See muss jeder Handgriff sitzen
Seminar Arbeitssicherheit kompakt für die Offshore-Windenergie / Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften&Pflichten, Umweltschutz
Seminar Arbeitssicherheit kompakt für die Offshore-Windenergie / Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften&Pflichten, Umweltschutz
SCHUSTER: Deutschland hilft Syriens Flüchtlingen in Zeiten größter Not
G20-Staaten müssen politische Lösung für Syrien finden
G20 müssen Finanzmärkte wirksam regulieren und Unternehmen effektiv besteuern
World Vision an G20: Wirtschaftswachstum muss bei Kindern ankommen
Schadensersatz bei Gold und Goldzertifikaten
Die Public Interest Registry
[http://www.pir.org/], der gemeinnützige Betreiber der .ORG-Domain,
legt heute die Ergebnisse des halbjährlichen Domainnamen-Berichts
"The Dashboard" vor. "The Dashboard" zeigt die weltweite
Wachstumsentwicklung der .ORG-Domain von Januar bis Juli 2013 auf: Im
ersten Halbjahr 2013 ist die Anzahl neuer .ORG-Registrierungen um
13,6 Prozent gestiegen.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100628/ORGLOGO
[http://photos.prnewsw
Der Fraktionsvorsitzende der Linken im
Bundestag, Gregor Gysi, sieht die Zeit für Rot-Rot-Grün gekommen,
wenn es nach der Bundestagswahl für eine Koalition reichen würde:
"Eigentlich müsste man die Linke Mehrheit nutzen. Dafür müsste die
SPD wieder sozialdemokratisch werden, mehr verlange ich nicht von
ihr", sagte er in der phoenix-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung
heute, Mittwoch, 4. September 2013, 22.15 Uhr). Für Verhandlungen
gebe
"Das ist Schattenboxen gegen Schattenbanken. Der
Vorschlag der EU-Kommission zur Schaffung einer Kapitalrücklage von
Geldmarktfonds kommt zwar aus der Lobbyisten-Hauptstadt Brüssel,
riecht aber streng nach City of London", kommentiert Sahra
Wagenknecht den Vorschlag des EU-Binnenmarktkommissars Michel Barnier
zur Regulierung von Schattenbanken. Die Erste Stellvertretende
Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:
"Der deutsch-französische Vorstoß f&uu
Der nächste Bundestag wird den Steuerzahler teuer zu stehen kommen: Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdS) für das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) kostet ein Bundestagsabgeordneter je nach Berechnung zwischen 592.000 und 1,1 Millionen Euro jährlich. Da der Bundestag aufgrund des neuen Wahlrechts von derzeit 620 womöglich auf mehr als 670 Abgeordnete anwachsen wird, drohen somit Mehrkosten von bis zu 55 Millionen Euro jährlich. Hinzukommen zehn M