Tonbandaufzeichnung vom Personalgespräch durch Mitarbeiter

Arbeitnehmer zeichnet Personalgespräche auf Tonband auf – Grund für eine fristlose Kündigung. Ein Artikel von Alexander Bedereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin
Die modernen Kommunikationsmittel machen heutzutage die Aufzeichnung von Gesprächen äußerst einfach und schnell möglich. Die rechtliche Bedeutung, heimlich ein privates Gespräch aufzuzeichnen dürfte dabei sicherlich nicht jedem bewusst sein.
Am Arbeitsplatz ist jedem Arbeitnehmer dr

Verordnung zum Deutschkurs durch den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber darf seinem Mitarbeiter einen Deutschkurs verordnen ohne damit gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu verstoßen. Ein Artikel von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Das Bundesarbeitsgereicht entschied, dass ein Arbeitnehmer, der mehrmals zu einem Deutschkurs aufgefordert wird, keinen Anspruch auf Schadensersatz von seinem Arbeitgeber hat (Urteil vom 22.6.2011, Aktenzeichen 8 AZR 48/10).

In dem dem Gericht vorliegenden Fall forderte der

Markenmanagement

Welche Bedeutung wird der Platzierung einer Marke in der Dienstleistung beigemessen?Die Platzierung einer Marke bedeutet, ein langfristiger Aufbau von Markenguthaben aufzubauen und keinesfalls kurzfristige Erfolge feiern.Markenguthaben ist gleichzusetzen mit Begriffen wie Markensympathie, -vertrauen und -loyalität.

N24-Emnid-Umfrage zu Skandal-Bischof / Deutschen glauben an dauerhaften Schaden für die Katholische Kirche durch Tebartz van Elst / Verschwendungssucht von Limburg typisch für Katholische Kirche?

Der Limburger Bischof Tebartz van Elst wartet noch
immer auf seine Aufwartung beim Papst – und der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch konnte nach seiner
Audienz im Vatikan auch noch keine Lösung präsentieren. Nur eines
steht bislang fest: Die meisten Deutschen sehen die Katholische
Kirche dauerhaft beschädigt.

In einer N24-Emnid-Umfrage vermuten 67 Prozent der Befragten, dass
die Katholische Kirche durch den Skandal um den Limburger Bischof
daue

Deutsche Botschaft in Kabul wegen Terrorgefahr geschlossen

Die Deutsche Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul ist seit einigen Tagen geschlossen. Grund dafür ist eine akute Terrorwarnung. Das berichtet die "Welt" unter Berufung auf deutsche Sicherheitskreise. Dem Bundesnachrichtendienst (BND) sollen Hinweise vorliegen, wonach die radikalislamischen Taliban möglicherweise einen Anschlag auf deutsche Diplomaten planen. "Es trifft zu, dass die Deutsche Botschaft Kabul derzeit geschlossen ist", sagte eine Sprecherin de

Landeszeitung Lüneburg: ,,Das Pendel schlägt zurück“ – Interview zum Afghanistan-Abzug der Bundeswehr mit Prof. Dr. Michael Staack

Die Bundeswehr hat nach zehn Jahren Abschied von
ihrem wohl gefährlichsten Einsatzort im nordafghanischen Kundus
genommen. Das dortige Feldlager wurde an die afghanischen
Sicherheitskräfte übergeben. Prof. Dr. Michael Staack, der
Internationale Politik an der Helmut-Schmidt-Universtität in Hamburg
lehrt, zieht eine gemischte Bilanz: "Ein funktionierender Staat wurde
nicht geschaffen, aber Chancen für die Afghanen eröffnet. Die Skepsis
im Westen gegenü

neues deutschland: Wirtschaft und Energiewende: Fossile Spendierhosen

Trotz der ausgerufenen Energiewende: Der Staat
greift wesentlich tiefer in die Tasche, um die fossilen Träger zu
fördern als die Erneuerbaren. Und noch weitere Bereiche werden mit
ökologisch schädlichen Subventionen aufgepäppelt wie der Flug- und
der Autoverkehr oder das Bauen auf der zuvor grünen Wiese. Mehr als
50 Milliarden Euro ließ zuletzt allein der Bund dafür springen – eine
unbekannte Summe aus Förderprogrammen auf Landes- und kommunaler

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Knie-OPs

Es knirscht nicht nur im Knie, sondern auch
im System. Welche Faktoren die Häufigkeit der Knie-Operationen
beeinflussen, ist kaum erklärbar. Einige Hinweise gibt es jedoch: Die
Versorgung der Regionen mit Fachärzten ist unterschiedlich. Gibt es
mehr Orthopäden, sinkt die Zahl der Eingriffe, weil diese oft andere
Wege wählen. Ähnliche Diagnosen führen – abhängig vom Arzt und der
Region – zu unterschiedlicher Behandlung. Außerdem lassen finanzielle

NRZ: Wie bestellt – ein Kommentar von PETER HAHNE

Das Herbstgutachten kommt für die Union wie
bestellt. Keine Steuererhöhungen, kein Mindestlohn: Kurz vor Beginn
der Koalitionsverhandlungen verleihen die Ökonomen den Forderungen
der C-Parteien den scheinbar objektiven Segen der Wissenschaft. Mit
Forschung haben solche Ratschläge leider wenig zu tun. Die Ökonomen
artikulieren eine politische Meinung, die unter der Tarnkappe der
Wissenschaft daherkommt. Dass es auch anders geht, zeigt der
Nobelpreisträger f&uu