Jusos werben für Schwarz-Grün

Unmittelbar vor dem Sondierungsgespräch von Union und Grünen bekommen die potenziellen Partner Unterstützung von unerwarteter Seite: Juso-Chef Sascha Vogt äußerte im Interview der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) deutliche Sympathien für ein schwarz-grünes Bündnis. "Von mir aus muss es keinen schwarz-roten Koalitionsvertrag geben", sagte Vogt. Seine Partei könne sich auch auf der Oppositionsbank erneuern: "Ich glau

Flüchtlingspolitik: Union wirft Grünen Verfälschung von Tatsachen vor

Vor den Sondierungsgesprächen mit den Grünen weisen Unions-Politiker die scharfe Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung zurück. Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach sagte der "Welt": "Die Kritik ist sachlich ungerechtfertigt und in einem hohen Maße polemisch, weil die Grünen nicht mitteilen, wie die Zuwanderungsregeln ganz konkret geändert werden müssten." Bosbach wertet die Äußerungen der Grünen als Abgr

SPD will einheitlichen Kassenbeitrag wieder abschaffen

Die SPD will in einer Koalition mit der Union den einheitlichen Krankenkassenbeitrag wieder abschaffen. In der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) verlangte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Elke Ferner, jede Kasse müsse ihren Beitragssatz in Zukunft wieder selbst festlegen können: "Die SPD ist für die Wiederherstellung der Parität, die Abschaffung der Kopfpauschale und die Beitragsautonomie der Kassen." Es liege an CDU und CSU, o

Vorsitzender der Innenministerkonferenz verteidigt Blitzer-Marathon

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat den heutigen Blitzer-Marathon der Länder verteidigt. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Pistorius: "Es gibt kein Recht auf zu schnelles Fahren und es gibt auch nichts, was die Gefährung von Menschenleben rechtfertigt." Wegen zu hoher Geschwindigkeit würden in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen im Straßenverkehr sterben, "als in rund zehn Gr

Irland-Rettung belastet mögliche Berliner Koalitionsverhandlungen

Die Pläne der EU und des Internationalen Währungsfonds (IWF) für eine weitere finanzielle Unterstützung Irlands drohen zu einer Belastung für mögliche Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD zu werden. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) lehnen die Sozialdemokraten insbesondere die Forderung des IWF strikt ab, den irischen Banken direkt Geld aus dem Euro-Rettungsfonds ESM zukommen zu lassen. Vielmehr soll Bundeskan

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei SPD-Innenpolitiker Hartmann fordert von Bundesinnenminister Friedrich, dieÜberwachung von Linkspolitikern zu überprüfen

Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) aufgefordert, die Überwachung von
Bundestagsabgeordneten der Linkspartei durch den Verfassungsschutz zu
überprüfen. "Das Urteil stärkt die Stellung des Abgeordneten", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe) mit Blick auf die jüngste Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts in K

Banzer: In Hessen andere Koalition als in Berlin

Der frühere hessische Kultusminister Jürgen Banzer (CDU) erwartet in Hessen eine andere Koalition als im Bund. Im Interview der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochsausgabe) sagte Banzer: "Ich glaube nicht, dass es in Wiesbaden und Berlin die gleiche Koalition geben wird. Wenn man sich in Berlin auf eine Konstellation verständigt, werden die Parteien in den Ländern versuchen, Beweglichkeit deutlich zu machen." Banzer nannte in dem FR-Interview als ein Ziel de

Dalrymple Bay Coal Terminal rüstet Planungssoftware auf Quintiq 5.0 auf

Quintiq [http://www.quintiq.com ], ein führender Anbieter von
Supply-Chain-Planungs- und -Optimierungslösungen (SCP&O), gab heute
bekannt, dass sich Dalrymple Bay Coal Terminal
[http://www.dbct.com.au ] Pty Ltd (DBCT P/L) für Quintiq 5.0
[http://www.quintiq.com/solutions/quintiq-platform.html ] als Upgrade
seiner Software-Plattform zur Logistik- und Supply-Chain-Planung
entschieden hat. DBCT P/L hatte 2008 als erster Kunde von Quintiq in
Australien Quintiq 4.2 einge

Rheinische Post: Betreiber wollen 28 Kohle- und Gaskraftwerke abschalten

Weil konventionelle Kohle- und Gaskraftwerke
wegen der hohen Subventionen für Ökostrom kaum noch profitabel sind,
sollen viele dieser Anlagen geschlossen werden. "Aktuell liegen der
Bundesnetzagentur 28 Betreiber-Anträge zur Stilllegung von
konventionellen Kraftwerken vor", sagte der Präsident der
Bundesnetzagentur, Jochen Homann, der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Aus Sorge um die Versorgungssicherheit werde die
Bundesnetzagentur Stillleg

Rheinische Post: ThyssenKrupp will Teile der Verwaltung ins Ausland verlagern

Der angeschlagene Industriekonzern ThyssenKrupp
will sein konzerneigenes Dienstleistungs-Center ("Shared Services")
ins Ausland verlagern. Von den Plänen betroffen sind bis zu 800
Mitarbeiter der Verwaltung, vor allem aus den Bereichen
Finanzdienstleistung, IT (Informationstechnologie) und
Lohnbuchhaltung. "Wir verhandeln gegenwärtig mit dem Management über
die Ausgliederung und die Auslagerung von Shared Services ins
Ausland", sagte Wilhelm Segerath, Kon