Siemens will Kosten für Meerwindmühlen senken

Siemens will die Kosten für Meerwindmühlen bis zum Jahr 2020 um insgesamt 30 Prozent senken. Das kündigte der Chef des Offshore-Windgeschäfts von Siemens, Michael Hannibal, im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) an. So verringere sich der Preis pro Kilowatt-Stunde Strom auf etwa zehn Cent. Heute kostet die Kilowattstunde noch 12,8 bis 14,2 Cent. Das betrifft alle Kosten von der Produktion einer Windmühle über den Transport bis zur Inst

DGAP-Adhoc: Kabel Deutschland Holding AG: Kabel Deutschland veröffentlicht ausgewählte Zahlen für Q2 2013/14 und passt Ausblick an

Kabel Deutschland Holding AG / Schlagwort(e):
Prognoseänderung/Umsatzentwicklung

09.10.2013 18:15

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Unterföhring, 9. Oktober 2013 – Die Kabel Deutschland Holding AG hat heute
vorab einige ausgewählte Zah

Gregor Gysi bleibt Chef der Linksfraktion

Gregor Gysi bleibt Chef der Linksfraktion im Bundestag. Gysi wurde am Mittwoch auf der Fraktionsklausur im brandenburgischen Bersteland mit 50 von 62 Stimmen gewählt, was 80,7 Prozent der Stimmen entspricht. "Ich freue mich sehr darüber", kommentierte beispielsweise die Abgeordnete Petra Sitte über Twitter. Zuvor hatte es einen parteiinternen Richtungsstreit gegeben. Sahra Wagenknecht wollte zusammen mit Gysi eine Doppelspitze bilden. Der hatte sich aber erfolgreich dage

Mitteldeutsche Zeitung: zur ambulanten Psychiatrie in Sachsen-Anhalt

Auf dem Land sind Wartezeiten von Monaten die Regel,
doch das ist Depressiven nicht zuzumuten. Der einzige Ausweg für die
Betroffenen ist dann der Gang ins Krankenhaus, der vielfach unnötig
ist. Sozialminister Bischoff nimmt das achselzuckend hin, obwohl eine
landesweite Planung der Versorgung – wie bei Krankenhäusern auch – zu
den Kernaufgaben seines Geschäfts gehört. Seine Begründung: Es
könnte ja Geld kosten. Armselig für einen Gesundheitsminister.

Pilotenvereinigung erwägt Klage gegen Nachtflugzeiten

Die Pilotenvereinigung Cockpit prüft rechtliche Schritte gegen die neuen Nachtflugzeiten. Cockpit-Präsident Ilja Schulz sagte dem Hörfunksender "hr-Info", es gebe "eindeutige wissenschaftliche Belege dafür, dass es jenseits der 10 Stunden nachts zu gefährlicher Übermüdung kommt." Die elf Stunden Dienstzeit, die jetzt in der Regel stehen, seien nicht sicher: "Es kommt immer wieder vor, dass Piloten auch unabgesprochen im Cockpit einnicke

Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitszeit für Piloten

Elf Stunden sind künftig erlaubt. Doch es gibt
zahlreiche Untersuchungen, denen zufolge die Konzentrationsfähigkeit
nach zehn Stunden massiv nachlässt. Das heißt noch nicht, dass ein
Kapitän seinen Flieger nicht mehr landen kann. Aber es ist schon fast
die Pflicht des Gesetzgebers, in so einem Fall konsequent auf Nummer
sicher zu setzen, also die zehn Stunden festzuschreiben. Das hat die
EU aus Rücksicht auf die Fluggesellschaften nicht getan. Hier ist
falsch

Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Verfassungsschutz

Die Überwachung war unverhältnismäßig, ein
unzulässiger Eingriff in das freie Mandat des Landtagsabgeordneten
Ramelow, und sie hatte mit den Aufgaben des Verfassungsschutzes
nichts zu tun. Er soll die freiheitliche demokratische Grundordnung
schützen, dazu zählen nach § 4 Bundesverfassungsschutzgesetz unter
anderem die Gewaltenteilung, die Volkssouveränität, die Ablösbarkeit
der Regierung, die Unabhängigkeit der Gerichte. Abe

Pannenserie in Fukushima geht weiter

Die Pannenserie im japanischen Atomkraftwerk Fukushima geht weiter: Bei einem Unfall sind sechs Mitarbeiter der Betreiberfirma in Kontakt mit radioaktivem Wasser gekommen, teilte Tepco mit. Bei dem Vorfall war zudem erneut radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer gelaufen. Einer der Angestellten soll zuvor irrtümlich ein Rohr abgetrennt haben, welches für die Meerwasserentsalzung nötig war. Dadurch liefen nach Angaben der Betreiber "viele Tonnen" Wasser aus. Es soll eine S

Größtes Steuerstrafverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik: Rechtsanwälte Nowak, Cörper & Kollegen verteidigen mehrere Angeklagte

Größtes Steuerstrafverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik: Rechtsanwälte Nowak, Cörper & Kollegen verteidigen mehrere Angeklagte

Krefeld – Die bayrische Justiz betreibt derzeit federführend eines der größten Steuerstrafverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik, wobei es sich inhaltlich um eine europaweit agierende kriminelle Vereinigung handeln soll, die durch gewerbs- und bandenmäßige Umsatzsteuerhinterziehung einen Gesamtschaden von weitüber 120 Millionen EUR verursacht haben soll.