Stuttgarter Zeitung: Der Besuch der Zyniker / Kommentar zu Flüchtlinge/Lampedusa/EU

Zynisch ist das treffende Wort für den Auftritt
von EU-Kommissionspräsident José Barroso und Italiens Premier Enrico
Letta auf Lampedusa. Hoffnung müsse den armen Menschen geschenkt
werden, verlangte Barroso und appellierte angesichts der Hunderten
von Toten an die Menschlichkeit. Doch just er ist der höchste
Vertreter jenes Europas, das seit Jahren alles tut, um den
verzweifelten Flüchtlingen die Hoffnung auf ein besseres Leben zu
rauben.

Was Europa wi

Stuttgarter Zeitung: Abgehoben / Kommentar zu Tebartz/Limburg/Bischof

Wie aus der Zeit gefallen wirkt der Limburger
Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Er ist der Prototyp des
abgehobenen, selbstherrlichen, prunksüchtigen Kirchenführers. Fühlte
er sich der Botschaft Jesu wahrhaftig verpflichtet, dann würde er den
Papst unverzüglich um die Entbindung von seinen Amtspflichten bitten.
Er hat nicht nur persönliches Vertrauen verspielt, er hat seiner
Kirche in jedem Sinne Schaden zugefügt. Bislang allerdings gibt es
keine Anzei

Stuttgarter Zeitung: VerboteneÜberwachung / Leitartikel zu Ramelow/Linke

Es ist ein Unding, Parlamentarier, die zu Recht
von der Verfassung einen besonderen Schutz für ihr Amt zugebilligt
bekommen haben, von einem Geheimdienst überwachen zu lassen. Da
überwachen jene, die selbst vom Parlament kontrolliert werden sollen
und kontrolliert werden müssen, ihre legitimen Kontrolleure. So etwas
mag Praxis in autoritären Regimen sein, einer entwickelten Demokratie
ist das nicht gemäß. Etwas anderes mag allenfalls gelten, wenn der
einz

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Notenbank/Yellen

Es wirkt schwach, beinahe ein bisschen ratlos,
wenn Obama betont, dass der künftige Fed-Chef, besser die Chefin,
darauf achten solle, dass Blasen in der Wirtschaft nicht begünstigt
würden. Gerade günstiges und zu viel Geld hat schließlich bewirkt,
dass es an den weltweiten Hypothekenmärkten zu Verwerfungen kam, die
2007 zum Ausbruch der Finanz- und danach zur Wirtschafts- und
Staatsschuldenkrise geführt haben. Doch offenbar haben die Politiker
derzeit k

Südwest Presse: KOMMENTAR · BAYERN

Bilderbuchstart

Horst Seehofer kann nach dem Wahlsieg seiner CSU einen weiteren
stattlichen Erfolg vorweisen. Er hat zuerst die Landtagsfraktion und
jetzt das Kabinett mit den geringstmöglichen innerparteilichen
Reibungsverlusten neu aufgestellt. Das traditionelle Gerangel der
Landesbezirke vor solchen personellen Weichenstellungen war nach
außen kaum vernehmbar – allein das dokumentiert die Stärke des
CSU-Chefs und Ministerpräsidenten. Im Alleingang und in absolut

DGAP-News: GAGFAH S.A.: Neuer 700 Mio. Euro CMBS zu sehr günstigen Konditionen sowie weitere Refinanzierungen

DGAP-News: GAGFAH S.A. / Schlagwort(e): Sonstiges
GAGFAH S.A.: Neuer 700 Mio. Euro CMBS zu sehr günstigen Konditionen
sowie weitere Refinanzierungen

09.10.2013 / 19:36

———————————————————————

Pressemitteilung: 9. Oktober 2013

GAGFAH S.A.
2-4, rue Beck
L-1222 Luxemburg

ISIN: LU0269583422
Börse Frankfurt (Kürzel: GFJ)
Regulierter Markt (Prime Standard)

GAGFAH: Neuer 700 Mio. Euro CMBS zu sehr günstigen Konditionen sowie
weiter

Baake: EEG-Umlage soll auf 9 Cent begrenzt werden

Um die Rolle des Ökostroms in der Energiewende und seine Bezahlbarkeit langfristig zu sichern, muss die staatliche Förderung auf maximal 8,9 Cent die Kilowattstunde begrenzt werden. Das fordert der frühere Umweltstaatssekretär Rainer Baake, der vor 13 Jahren das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mitgeschrieben hat, in der F.A.Z. An guten Windstandorten reichten sogar 6 Cent. Der Vergleich mit den aktuellen Fördersätzen macht die Dramatik der "grundsätzlich

Westdeutsche Zeitung: Sondierungsgesgespräche = von Martin Vogler

Es hat historische Dimensionen, wenn sich heute
Union und Grüne treffen, um über eine mögliche Koalition zu sprechen.
Das gilt für die Chance, die sich für beide Seiten und die künftige
Gestaltung Deutschlands ergeben könnte. Für die Einordnung wichtig
ist aber der Blick zurück. Denn in den Gründerjahren der Grünen, als
sie sich fast nur über Atomausstieg, öffentliches Stricken und das
Mitschleppen von Kindern zu Parteitagen zu

DGAP-News: GBW AG: Beherrschungsvertrag

DGAP-News: GBW AG / Schlagwort(e): Vertrag/Squeeze-Out
GBW AG: Beherrschungsvertrag

09.10.2013 / 19:00

———————————————————————

Beherrschungsvertrag zwischen der GBW AG als abhängigem Unternehmen
und der Pearl AcquiCo Eins GmbH&Co. KG als herrschendem Unternehmen
paraphiert. Pearl AcquiCo Eins GmbH&Co. KG konkretisiert
Squeeze-out-Verlangen und legt Barabfindung auf EUR 21,32 fest.

München, 9. Oktober 2013. – Der Aufsichtsrat der

Marktgeflüster: Trendwende?

Marktgeflüster: Trendwende?

Nachdem die Nominierung Janet Yellens nach dem gestrigen Abverkauf der US-Märkte zunächst wieder für etwas Beruhigung sorgte, kommen die Märkte heute nachmittag erneut unter Druck. Die Volatilität auf den S&P500 ist auf dem höchsten Stand seit Juni und zeigt an, daß die seligen Bullenmärkte möglicherweise an ihr Ende gekommen sind. Märkte gehen oft den Weg des größten Schmerzes; und der größte Schmerz wäre, wenn d